BAMF-Newsletter Nr. 10/2019 , Datum: 06.11.2019, Ausgabe: 10, Format: Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wer nicht fragt, bleibt dumm. So heißt es im Sesamstraßen-Lied. Wir alle wissen, Kinder müssen oft fragen, um etwas zu verstehen. Und sie geben sich nicht zufrieden mit Antworten wie "das ist halt so", sie wollen verstehen, warum etwas genau so ist und nicht anders.

Aber das geht nicht nur Kindern so: Als ich zum ersten Mal für längere Zeit in einem westafrikanischen Land war, habe ich mich über viele für mich unbekannte Sitten und Gebräuche gewundert. Das heißt, für mich waren diese Sitten und Gebräuche fremd – die Menschen, mit denen ich tagtäglich zu tun hatte, empfanden sie als völlig normal.

Also habe ich bei jeder sich bietenden Gelegenheit in meinem Umfeld Fragen gestellt, wie ich mich bei bestimmten Anlässen verhalten sollte. Wie ich beispielsweise den Chief eines Dorfes richtig begrüße, Regierungsbeamte oder andere höhergestellte Persönlichkeiten. Oder auch, warum ich bestimmte Themen besser nicht in größeren Runden ansprechen sollte.

Bei meiner Abreise habe ich dann meine Kolleginnen und Kollegen gefragt, ob es für sie nicht manchmal anstrengend gewesen sei, mir meine vielen Fragen beantworten zu müssen. Doch sie haben dies völlig anders gesehen, sie meinten, es sei doch sehr gut, dass ich mich für ihre Art des Zusammenlebens interessieren würde, sie hätten mir gern ihre Werte vermittelt, mit denen sie selbst aufgewachsen seien. Und sie haben sich gefreut, dass ich zumindest einen Teil davon auch beherzigen und damit größeren Probleme in der interkulturellen Kommunikation vermeiden konnte.

An diese Geschichten, die ich auch in anderen Ländern erlebt hatte, musste ich mich erinnern, als ich mich im vergangenen Monat mit Lehrkräften aus den Integrationskursen unterhalten hatte – besonders, als es um die Orientierungskurse ging, in denen die Werte vermittelt werden, an denen sich unser Zusammenleben orientiert.

"Politik und Demokratie", "Geschichte und Verantwortung", sowie "Mensch und Gesellschaft" heißen die drei Module, aus denen sich die Orientierungskurse zusammensetzen. Dafür müssen Lehrkräfte, die ansonsten Deutsch als Fremdsprache unterrichten, noch eine zusätzliche Ausbildung absolvieren. Wie das aussieht und was die Teilnehmenden im Orientierungskurs erwartet, können Sie in den spannenden Berichten selbst nachlesen.

Herzlichst

Jochen Hövekenmeier
Pressesprecher des BAMF

Beiträge des aktuellen Newsletters

BAMF beglückwünscht das Nürnberger Christkind , Bereich: Behörde

Seit letzter Woche steht es fest: Benigna Munsi ist das neue Nürnberger Christkind. Das BAMF freut sich ganz besonders über diese Wahl, denn die 17-Jährige ist die Tochter eines Mitarbeiters des Bundesamts.

Gemeinsam ins Fußballvergnügen , Bereich: Integration

Menschen mit Migrationshintergrund begleiten beim Projekt "Stadionbegleitung" der Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. Menschen mit Behinderung ehrenamtlich zu Heimspielen des Fußballvereins Eintracht Braunschweig.

Politikbericht und jährlicher Bericht des EMN 2018 , Bereich: Behörde

Der nationale EMN-Politikbericht sowie der EU-weit vergleichende‚ jährliche Bericht des EMN zu Migration und Asyl beschreiben zentrale asyl-, migrations- und integrationspolitische Entwicklungen in Deutschland und Europa im Jahr 2018.

Lehrkräfte im Integrationskurs , Bereich: Integration

Die hohe Qualität der Integrationskurse ist wichtig für eine erfolgreiche Integration. Ziel und Anspruch des BAMF ist es, diese Qualität weiter auszubauen und langfristig sicherzustellen. Hierfür ist die Qualifikation der Lehrkräfte entscheidend.

BAMF gibt Einblicke in vielfältige Arbeitsfelder , Bereich: Behörde

Das Bundesamt öffnete am Wochenende erneut seine Pforten für Besucherinnen und Besucher. 1.600 Menschen nutzten die Gelegenheit und informierten sich an diversen Informationsständen zu den Themenbereichen und Aufgaben der Bundesbehörde.

Asylgeschäftsstatistik September 2019 , Bereich: Asyl und Flüchtlingsschutz

Im September 2019 hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) über die Asylanträge von 13.321 Personen entschieden. Die Zahl der anhängigen Verfahren lag Ende September 2019 bei 54.662.

Lernen sichtbar machen – Lernerfolge ermöglichen , Bereich: Integration

Welche Chancen regelmäßige Lernfortschrittstests in Integrationskursen bieten und unter welchen Bedingungen sie stattfinden sollten, erklärt eine neue Studie, die das Leipziger Institut für Testforschung und Testentwicklung e.V. im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge erarbeitet hat.

10-jähriges Jubiläum der AG Deradikalisierung , Bereich: Behörde

Zum ersten Mal unter der neuen Geschäftsführung des BAMF fand im BMI am 26. und 27.09.2019 die Plenumssitzung der Arbeitsgemeinschaft Deradikalisierung des Gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrums (GTAZ) statt.

Entscheiderbrief 10/2019 , Bereich: Behörde

Der Entscheiderbrief 10/2019 informiert u.a. über Konvertierte Iraner und Iranerinnen im Asylverfahren, Qualitätssicherung im Asylverfahren, die optimierte Anfragenstellung an die Informationsvermittlungsstelle und weitere Themen.

Deutschland belegt Platz drei bei der Studienortwahl , Bereich: Behörde

Der aktuelle Synthesebericht des EMN vergleicht auf EU-Ebene Maßnahmen, Strategien und Erfolge der EU-Mitgliedsstaaten, um internationale Studierende anzuwerben und diese auch als Fachkräfte nach dem Studium zu binden.

Thema im Fokus

Der Orientierungskurs , Bereich: Integration

Wie werden in Deutschland Gesetze verabschiedet? Welche Formen von Beziehung und Familie sind möglich? Was bedeutet Trennung von Staat und Kirche? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der Orientierungskurs.