BAMF-Newsletter Nr. 12/2019 , Datum: 30.12.2019, Ausgabe: 12, Format: Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wie war das Jahr? Wie wird das nächste? Wir wünschen uns alle gegenseitig nur das Beste, besonders ein frohes und gesundes neues Jahr. Aber warum wollen wir zu jedem Jahreswechsel das alte Jahr abstreifen und das neue besonders feierlich begrüßen, und vor allem: warum eigentlich machen wir dies zum 1. Januar?

Wir in Deutschland feiern den ersten Januar als Beginn eines neuen Jahres bedingt durch die vom Christentum geprägte Zeitrechnung – vom westlichen Christentum, denn die orthodoxe Kirche feiert nach ihrem julianischen Kalender das neue Jahr erst am 14. Januar. Das chinesische Neujahrsfest hat überhaupt kein festes Datum, hier ist der erste Neumond nach dem 20. Januar maßgeblich. Für Juden beginnt das neue Jahr im Herbst, am Abend des 29. September 2019 begann für sie das Jahr 5780. Und es gibt noch viel mehr Termine in allen Teilen unserer Welt.

Doch zurück zu unserem Kalender: Im Jahr 2019 habe ich Ihnen viele Artikel über unsere Integrationskurse empfohlen. Mit diesem ausdifferenzierten System aus verschiedenen Kursarten erlernen Migrantinnen und Migranten unsere Sprache sowie unsere Werte. Das langfristige Ziel ist eine gelungene Integration dieser Menschen in unsere Gesellschaft. Die Integrationskurse bieten eine sehr gute Grundlage dafür, doch auch nach den Kursen wartet noch viel Arbeit auf alle Beteiligten. Dies betrifft nicht nur die Menschen, die neu zu uns nach Deutschland gekommen sind, sondern auch uns alle, die wir schon länger hier leben.

Ich nenne hier bewusst "uns alle", nicht mich oder jeden Einzelnen von Ihnen. Denn genau um dieses "Wir" geht es bei einem schönen Projekt in der Nähe von Rostock: "Ich-Du-Wir: Nachbarn im Gespräch." Im Mehrgenerationenhaus Gelbensande treffen sich Menschen aus unterschiedlichsten Kulturen und finden über deren Unterschiede zu zahlreichen Gemeinsamkeiten.

Zum Beispiel beim Feiern, denn jede Kultur hat Dinge, die mehr oder weniger aufwändig gefeiert werden: der erste Zahn eines Kindes, die Einschulung, das Abitur, Weihnachten, Jom Kippur, Rammadan – oder eben das Neujahrsfest. Jeder dieser Menschen lernt also von den anderen, dadurch entsteht das "Wir": Wir lernen alle gemeinsam, diese Welt zu verstehen, mit all seinen Kulturen, die so unterschiedlich, und sich doch so ähnlich sind.

Herzlichst

Jochen Hövekenmeier
Pressesprecher des BAMF

Beiträge des aktuellen Newsletters

"Wir haben diese Krise in vorbildlicher Weise gemeistert" , Bereich: Integration

Auf dem Jüdischen Gemeindetag vom 19. bis 22. Dezember in Berlin sprach BAMF-Präsident Dr. Sommer über die Herausforderungen der zugangsstarken Jahre 2015/2016 – und den Lehren daraus.

Entscheiderbrief 12/2019 , Bereich: Behörde

Der Entscheiderbrief 12/2019 informiert u.a. über weibliche Genitalbeschneidung (FGM) in kurdischen Gebieten, die EU-Partnerbehörde: Schweiz - Staatssekretariat für Migration (SEM), das neue Layout für den Entscheiderbrief und weitere Themen.

Horizont erweitern, Kulturen kennenlernen , Bereich: Integration

Wie feiert ihr? Wie erzieht ihr eure Kinder? Was zieht ihr an? "Ich-Du-Wir: Nachbarn im Gespräch" - so heißt das Projekt des Vereins Diên Hông, bei dem Menschen aus unterschiedlichsten Kulturen in Rostock und Umgebung zusammenkommen.

Internationaler Tag der Migranten: Stark durch ein Ehrenamt , Bereich: Integration

Das Selbstbewusstsein von Jugendlichen durch ehrenamtliches Engagement stärken – das ist das Ziel von MiKaDo ("Junge MigrantInnen für Demokratie durch Kulturangebote"), einem vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geförderten Mentoring-Projekt des Internationalen Bundes Südwest gGmbH in Langen.

Asylgeschäftsstatistik November 2019 , Bereich: Asyl und Flüchtlingsschutz

Im November 2019 hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) über die Asylanträge von 14.136 Personen entschieden. Die Zahl der anhängigen Verfahren lag Ende November 2019 bei 56.628.

BAMF eröffnet Creative Information Technology Center , Bereich: Behörde

Am 05.12. ist das CIC, das "Creative Information Technology Center" des BAMF in Berlin eröffnet worden. Es bietet ein offenes und kreatives Umfeld für die Zusammenarbeit mit Behörden und der IT-Community.

"STUDIUME" - Studierende engagieren sich , Bereich: Integration

Der 5. Dezember ist der Internationale Tag des Ehrenamtes. Im Interview erklärt Dr. Serge Embacher vom BBE, wie das Projekt "STUDIUME" internationalen Studierenden und Studierenden mit Migrationsgeschichte dabei hilft, sich ehrenamtlich zu engagieren.