BAMF-Newsletter Nr. 02/2020 , Datum: 03.03.2020, Ausgabe: 02, Format: Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

ich liebe es, durch einen Baumarkt zu spazieren und mich inspirieren zu lassen. Vor meinem geistigen Auge entsteht aus Holzbrettern ein Regal oder aus Aluprofilen eine Ablage für das viele Werkzeug, dass ich hier bereits gekauft habe.

Vor einigen Tagen habe ich ganz profan eine Fußmatte gesucht und konnte mich mal wieder nicht entscheiden. Auf fast jeder Matte prangte in großen Buchstaben "Willkommen". Aber: Will ich eine solche Matte vor meine Tür legen? Kurz überlegte ich, wo ich schon überall solche Schriftzüge auf den Fußmatten gesehen habe und wie oft ich feststellen musste, dass ausgerechnet dort anscheinend nicht jeder Mensch willkommen war.

Aber ich habe mich auch an meinen letzten Besuch in Albanien erinnert und mir eine solche Matte gekauft. Dort nämlich, in einem der ärmsten Länder Europas, gibt es eine Willkommenskultur, die im alten Gesetzbuch, dem Kanun, festgeschrieben ist: Man haftet dort mit Leib und Leben für das Wohlergehen der Gäste. Natürlich ist dies juristisch nicht einklagbar nach den heutigen Gesetzen des albanischen oder kosovarischen Staates, aber es ist tief in der Gesellschaft verwurzelt. Menschen, die gestern noch Fremde waren, sind dort heute wirklich herzlich willkommen und werden somit auch schnell zu Freunden. Niemand fragt, ob diese Gäste nicht besser woanders essen oder schlafen könnten oder ob dieser Aufwand nicht besser für alte Freunde betrieben werden sollte.

Außerdem: Willkommen fühlen sich auch viele Menschen aus unterschiedlichsten Ländern in Deutschland, wie eine Studie des BAMF-Forschungszentrums jetzt belegt. Menschen, die hier Schutz bekommen haben vor Krieg oder Verfolgung in ihren Heimatländern, wollen unsere Sprache lernen, um sich zu integrieren. Und drei Viertel dieser Menschen fühlt sich bei uns in Deutschland willkommen.

Warum das so ist, können Sie gern selbst lesen. Ich jedenfalls habe mich bei der Lektüre gefreut, dass unser Land offenbar eine Willkommenskultur hat, die Menschen aus aller Welt anspricht. Denn so wollen wir auch die Menschen willkommen heißen, die künftig über das Fachkräfteeinwanderungsgesetz zu uns kommen werden.

Herzlichst

Jochen Hövekenmeier
Pressesprecher des BAMF

Beiträge des aktuellen Newsletters

"Wir stehen für einen offenen Dialog" , Bereich: Behörde

Das Bundesamt im Gespräch mit Verwaltungsgerichtsbarkeit, Ausländerbehörden und Anwaltschaft. Um einen fachlichen Austausch zu ermöglichen, fand am 28. Februar 2020 die Tagung: Asylrecht in der Praxis statt.

Fachkräfteeinwanderungsgesetz , Bereich: Migration und Aufenthalt

Das am 1. März 2020 in Kraft getretene Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) ist ein Meilenstein der Bundesregierung zur Stärkung der qualifizierten Zuwanderung aus dem Ausland.

Sprachliche Qualifizierung von Fachkräften , Bereich: Integration

Am 01.03.2020 tritt das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft. Sprachlich werden die Zugewanderten bei ihrer Integration in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland durch das bundesweite Regelinstrument der berufsbezogenen Deutschsprachförderung des BAMF - die Berufssprachkurse - unterstützt.

Geflüchtete verbessern Sprachkenntnisse und fühlen sich willkommen , Bereich: Behörde

Die BAMF-Kurzanalyse 1|2020 beleuchtet, wie Geflüchtete im Jahr 2018 ihre eigene Lebenssituation und ihre Deutschkenntnisse beurteilen. Im Interview erläutern die Autorinnen und der Autor die wichtigsten Erkenntnisse.

BAMF-Forschung: Geflüchtete fühlen sich willkommen , Bereich: Behörde

Eine Studie des BAMF-Forschungszentrums untersuchte, wie Geflüchtete ihre eigene Lebenssituation und ihre Deutschkenntnisse beurteilen: Rund drei Viertel der befragten Geflüchteten fühlen sich nach eigenen Angaben in Deutschland willkommen. 44 Prozent schätzen ihre Deutschkenntnisse als gut oder sehr gut ein. 85 Prozent haben an einem Sprachkurs teilgenommen.

40 Jahre REAG: Mehr als 700.000 Rückkehrende unterstützt , Bereich: Rückkehr

Über das Rückkehrförderprogramm REAG wurden bislang mehr als 700.000 freiwillige Ausreisen in über 100 Länder gefördert, davon allein mehr als 13.000 im abgelaufenen Jahr 2019. Damit ist das Programm des Bundes und der Bundesländer das seit Jahren erfolgreichste und größte Programm zur Förderung der freiwilligen Ausreise.

Von Frau zu Frau Brücken bauen , Bereich: Integration

In den Internationalen Erzählcafés für Frauen in Hannover erzählen Frauen aus aller Welt einander von und aus ihrem Leben. Auf vielen Sprachen – oder mit beschreibenden Gesten. Dadurch lernen sie viel Neues kennen und vor allem: Sie stärken sich gegenseitig.

Asylgeschäftsstatistik Januar 2020 , Bereich: Asyl und Flüchtlingsschutz

Im Januar 2020 hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) über die Asylanträge von 15.487 Personen entschieden. Die Zahl der anhängigen Verfahren lag Ende Januar 2020 bei 58.277.

Entscheiderbrief 02/2020 , Bereich: Behörde

Der Entscheiderbrief 02/2020 informiert u.a. über Migrationsrelevante Informationen zur Sahelzone, "EASY", Zahlen, Daten und Fakten zu unbegleiteten Minderjährigen 2019 sowie weitere Themen.

Ausländische nicht-akademische Fachkräfte auf dem deutschen Arbeitsmarkt , Bereich: Behörde

Das BAMF-Forschungszentrum geht in dem Forschungsbericht der Frage nach, wie sich bislang die rechtlichen Grundlagen der Erwerbsmigration nach Deutschland sowie die tatsächliche Zuwanderung und Beschäftigung nicht-akademischer Fachkräfte aus dem Ausland gestalteten.

Geflüchtete verbessern ihre Deutschkenntnisse und fühlen sich in Deutschland weiterhin willkommen , Dieser Download ist in weiteren Sprachen verfügbar, Bereich: Behörde

Die BAMF-Kurzanalyse 1|2020 untersucht, wie Geflüchtete 2018 ihre eigene Lebenssituation in Deutschland und ihre Deutschkenntnisse beurteilten.

Thema im Fokus

Fachkräfte in Deutschland willkommen , Bereich: Migration und Aufenthalt

Am 1. März trat das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) in Kraft – damit können Unternehmen leichter dringend benötigte Stellen durch qualifizierte Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten besetzen. Mit der Hotline "Arbeiten und Leben in Deutschland" sowie dem Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung" hat das Bundesamt bereits wichtige Weichen gestellt. Nun hat das Forschungszentrum des BAMF eine Studie zu ausländischen nicht-akademischen Fachkräften auf dem deutschen Arbeitsmarkt veröffentlicht.