BAMF-Newsletter Nr. 04/2020
,
Datum: 05.05.2020, Ausgabe: 04, Format: Newsletter
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
alles neu macht der Mai. Das ist so alt wie richtig und in diesem Jahr sogar bestimmend für unseren Alltag. Überall laufen Planungen, wie und wann die Corona-bedingten Einschränkungen im täglichen Leben gelockert werden können. Was in vielen Fällen noch fehlt, ist ein Fahrplan hin zu einer Normalität. Das ist in den meisten Fällen aber auch nicht möglich, weil uns dafür erstens viel Wissen über das Virus fehlt und zweitens jeglicher Zeitplan von der Geschwindigkeit weiterer Infektionswellen abhängig ist.
Wenn in manchen Bereichen also eine baldige Rückkehr zum Status quo ante nicht möglich ist, müssen wir lernen, damit zu leben. Wie viel wir online machen können, wussten viele von uns vor ein paar Wochen noch gar nicht oder haben es nicht geglaubt. Telefon- und Video-Konferenzen im Beruf, Online-Streams aus den Gotteshäusern, virtuelle Konzerte, bei denen man mehr als nur eine zuschauende Rolle einnehmen kann, und Online-Sport.
Ja, Online-Sport – und nein, das funktioniert nicht als Videospiel mit dem Joystick: In Online-Tutorials stehen die Übungsleitenden vor Kameras und geben den Takt einer Trainingseinheit vor. Der Schweiß läuft schneller als man denkt und damit alle die Übungen verstehen, gibt es sie in verschiedensten Sprachen. Integration durch Sport funktioniert also auch in Corona-Zeiten.
Etwas schwieriger wird es bei Sportarten, die so richtig nur im Team funktionieren. Aber auch hier sei Training weiter möglich und integrationsfördernd, berichtet Tuğba Tekkal. Die ehemalige Profi-Fußballerin mit jesidisch-kurdischen Wurzeln unterstützt heute ein Projekt für Mädchen aus fremden Kulturen, in denen es nicht selbstverständlich ist, dass sie Sport treiben dürfen.
Vieles läuft also weiter, trotz Corona, wenn auch in anderer Form. Aber auch in anderen Dingen bringt der Mai Neues: zum Beispiel eine neue Vizepräsidentin im Bundesamt und den Aufstieg ihres Vorgängers zum Staatssekretär. Wie so viele Neuigkeiten auch nachzulesen in den vielen schönen Meldungen unserer Homepage.
Herzlichst
Jochen Hövekenmeier
Pressesprecher des BAMF
Beiträge des aktuellen Newsletters
Der Entscheiderbrief 04/2020 informiert u.a. über die Berücksichtigung der Corona-Pandemie in Asylbescheiden, die Antragsannahmen während der Corona-Pandemie, die auf hohem Niveau gerichtlich bestätigten BAMF-Entscheidungen, die erste Übernahme unbegleiteter Minderjähriger aus Griechenland sowie weitere Themen.

Der 23. Länderreport der Länderanalyse befasst sich mit der Parteienlandschaft in Aserbaidschan. Dargestellt werden in Form eines kurzen Überblicks die aktuell im Parlament vertretenen sowie einige weitere Parteien.

Ursula Gräfin Praschma, bisherige Abteilungsleiterin, wird zum 1. Mai neue Vizepräsidentin des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Sie folgt damit Dr. Markus Richter, der zum Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat ernannt wurde und künftig die Rolle des Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik übernimmt.

Welche Strategien und Verfahren gibt es in den EU-Mitgliedstaaten, Norwegen und dem Vereinigten Königreich, um Fälle von vermissten Unbegleiteten Minderjährigen zu registrieren und weiterzuverfolgen? Wie werden Daten über vermisste Unbegleitete Minderjährige erhoben?
Der Flash #10 des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN), der in Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen, EU-Agenturen und NGOs erstellt wurde, gibt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Herangehensweisen in Deutschland und in den anderen Staaten der EU.

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge wird ab heute die Bundesagentur für Arbeit (BA) bei der Bearbeitung der Anträge auf Kurzarbeitergeld und ALG 1 unterstützen.

Im März 2020 wurden beim BAMF insgesamt 5.440 förmliche grenzüberschreitende Asylerstanträge gestellt.

Das Sozialschutzpaket und pragmatische Lösungen machen es möglich: Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge unterstützt schnell und effizient die Träger und Lehrkräfte von Integrations- und Berufssprachkursen. Unter bestimmten Voraussetzungen können diese bis zu 75 Prozent der durchschnittlichen monatlichen Zahlungen erhalten, obwohl ein Fortbetrieb der Kurse derzeit nicht möglich ist.

Tuğba Tekkal (35) spielte sieben Jahre lang als Profi-Fußballerin für den 1. FC Köln in der Bundesliga und setzt sich nun dafür ein, dass Mädchen und junge Frauen durch Sport gestärkt werden. Anlässlich des Internationalen Tag des Sports am 6. April hat sie mit uns über den Sport und seine positiven Einflüsse auf die Integration gesprochen.

Thema im Fokus
Virtuelles Kinder-Zumba, Online-Basketballtraining und Gymnastikübungen zum Nachmachen – die am BAMF-geförderten Programm "Integration durch Sport" (IdS) beteiligten Vereine lassen sich einiges einfallen, damit Sportlerinnen und Sportler durch die Ausgangsbeschränkungen wegen der Corona-Pandemie nicht in die Zwangspause müssen.
