BAMF-Newsletter Nr. 09/2020 , Datum: 30.09.2020, Ausgabe: 09, Format: Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

was bedeutet eigentlich Demokratie? Rein wissenschaftlich könnte man es zwar nicht unbedingt kurz, aber dennoch eindeutig abhandeln, zumindest für jede einzelne der jeweils unterschiedlichen Formen von Demokratie. Das bedeutet, dass man auch wunderbar und abendfüllend darüber diskutieren kann, welche Merkmale zutreffen müssen und welche eher im Hintergrund stehen könnten.

Bisweilen wird sogar heftig darüber gestritten, welchen Staat oder welche Staatsform man als demokratisch bezeichnen sollte und welchen eher nicht. Und inzwischen gibt es in Deutschland einige Menschen, die vorgeben, für ihre Bürgerrechte einzutreten – ein im demokratischen Staatswesen wichtiger Aspekt, laufen mit Fahnen aus dem Kaiserreich durch die Straßen. Jenes Kaiserreich, deren Monarch sich selbst als Souverän ansah und der für gewählte Volksvertreter, zum damaligen Zeitpunkt ausnahmslos Männer, nur Verachtung zu bieten hatte – selbst die Bezeichnung "Reichsaffenhaus" soll er dem Parlament gegeben haben, auch wenn dies nicht tatsächlich belegt ist.

Aber eine gute und funktionierende Demokratie muss auch dieses Verhalten ihrer Kritiker ertragen können. Pluralismus ist ein sehr wichtiges Merkmal und bedeutet, dass Demokratie eben mehr ist als die Herrschaft der Mehrheit. Es geht nicht nur um Sieg oder Niederlage bei Wahlen, sondern darum, wie die Meinungen von Minderheiten bis zu den nächsten Wahlen berücksichtigt werden können.

Worüber man also mehr als nur abendfüllend diskutieren kann, versucht der Bremer Jugendring den Menschen näher zu bringen, die nicht in einer Demokratie aufgewachsen sind und friedliche Diskussionen für politische Lösungen bislang nicht gewohnt waren. Das vom Bundesamt geförderte Projekt "Spot on democracy" ist für junge Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund gedacht, die in Freiheit leben und diese hier erworbene Freiheit auch verteidigen wollen – mit Worten, nicht mit Waffen.

Besonders berührt in diesem Bericht hat mich ein Zitat von Katharina Teiser aus dem Projektteam: "Es ist ein Geschenk, dass wir hier in so einem System leben können." Wir alle sollten uns jeden Tag dessen bewusst sein und mit diesem Geschenk so verantwortungsvoll und vorsichtig umgehen, als wäre es ein neugeborenes Kind. Es ist auf dieser Welt leider nicht selbstverständlich, so frei leben zu können wie hier in unserem Land. Und vielleicht brauchen wir gerade die Menschen aus weniger demokratischen oder autokratischen Ländern, die bei uns Zuflucht bekommen, um uns täglich in Erinnerung zu rufen, welche Anstrengungen und welche Entbehrungen nötig waren, bis wir diese funktionierende Demokratie endlich in den Händen halten konnten. Auf jeden Fall, bevor wir sie zu leichtfertig aus den Händen geben.

Herzlichst

Jochen Hövekenmeier
Pressesprecher des BAMF

Beiträge des aktuellen Newsletters

Entscheiderbrief 09/2020 , Bereich: Behörde

Der Entscheiderbrief 09/2020 informiert u.a. über Aussetzungsentscheidungen des Bundesamtes - Ein Überblick, das Vom-Blatt-Dolmetschen der Niederschrift, Digitale Informationsangebote - die Bibliothek des Bundesamtes, Neues Projekt für den Aufbau eines nachhaltigen Rückkehr- und Reintegrationsmanagements in Bosnien und Herzegowina sowie weitere Themen.

IT-Projekt des BAMF erneut erfolgreich , Bereich: Behörde

Beim 19. eGovernment-Wettbewerb erreichte das BAMF mit seinem Projekt "Führungsinformationssystem (FIS)" den dritten Platz in der Kategorie: Bestes Modernisierungsprojekt in Bund, Ländern und Kommunen 2020.

Gerichtsstatistik 1. Halbjahr 2020 , Bereich: Asyl und Flüchtlingsschutz

Der Anteil der Asylbescheide, der von den Gerichten nach einer Klage aufgehoben wurde, betrug im ersten Halbjahr 2020 rund 15 Prozent und hat sich damit im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert (14,5 Prozent).

15 Jahre Integrationsarbeit , Bereich: Integration

Am 1. Januar 2005 trat mit dem Zuwanderungsgesetz eine Reform der Integrationspolitik in der Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Seit der damit verbundenen Einführung der Integrationskurse haben bundesweit fast 2,4 Millionen Menschen an 170.000 Kursen teilgenommen und so einen Zugang zu Sprache und Werten der deutschen Gesellschaft erhalten.

EMN-Studie: Anwerbung von außereuropäischen Startups , Bereich: Behörde

Die nationale Kontaktstelle des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN) untersucht in der neuen Studie unter anderem die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen zur Anwerbung internationaler Startups, die Einreisebedingungen sowie die spezifischen Förderprogramme. Im Interview berichten die Autoren von den zentralen Ergebnissen.

Anwerbung und Förderung von außereuropäischen Startups , Dieser Download ist in weiteren Sprachen verfügbar, Bereich: Behörde

Die EMN-Studie thematisiert die Voraussetzungen der Gründung eines Startups sowie die allgemeinen Förderinstrumente in Deutschland. Im Fokus der Betrachtungen stehen dabei die Einreisebestimmungen sowie die spezifischen Förderinstrumente für internationale Startups auf Bundes- und Landesebene.

Das Bundesamt in Zahlen 2019 , Bereich: Behörde

Die Broschüre "Das Bundesamt in Zahlen 2019" bietet Informationen über die Entwicklungen in den Bereichen Asyl, Migration und Integration und dokumentiert anhand von Daten und Fakten die Arbeit des BAMF.

Schreiben, Lesen und Deutsch lernen , Bereich: Integration

Weltweit können rund 860 Millionen Erwachsene nicht richtig lesen und schreiben. Alljährlich am 8. September findet deshalb der Weltalphabetisierungstag statt. Auch das Bundesamt hat sich dieser Zielgruppe angenommen. Der sogenannte Alphabetisierungskurs, ein spezieller Integrationskurs, wird seit 2005 angeboten. Allein im Jahr 2019 gab es über 3000 Kurse. Katharina Faltermeier stellt dieses besondere Angebot vor.

Gemeinsam gegen Vorurteile , Bereich: Integration

Seit 1999 findet jährlich am ersten September-Sonntag – in diesem Jahr am 6. September – der Europäische Tag der jüdischen Kultur statt. Der Aktionstag lädt ein, die Geschichte, Traditionen und Bräuche des Judentums kennenzulernen. Nicht nur an diesem Tag vernetzt das vom Bundesamt geförderte Projekt "Gemeinsam gegen Vorurteile" der jüdischen Gemeinde in Bielefeld jüdische und nichtjüdische Menschen miteinander.

Thema im Fokus

Vermitteln, warum Demokratie wichtig ist , Bereich: Integration

Demokratie ist ein wertvolles Gut. Um daran zu erinnern – und um zu zeigen, dass diese Staatsform nicht selbstverständlich ist, ist der 15. September von den Vereinten Nationen zum Tag der Demokratie erklärt worden. Auch das vom Bundesamt geförderte Projekt "Spot on democracy" des Bremer Jugendrings setzt sich für Demokratie und Demokratiebildung ein.