BAMF-Newsletter Nr. 11/2020 , Datum: 02.12.2020, Ausgabe: 11, Format: Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

endlich ist sie da, die Adventszeit. Ich gebe zu, ich mag Weihnachten und die Vorweihnachtszeit. Ganz besonders in diesem Jahr – und das nicht nur, weil es ein seltsames Jahr war. Es sind die Geschichten hinter den Menschen, wegen derer diese Zeit eine ganz besondere ist.

Es ist nicht nur das heimelige Licht, das diese Jahreszeit nicht ganz so dunkel erscheinen lässt, vielmehr sind es die Geschichten rund um das Weihnachtsfest: So spielt beispielsweise Migration eine wichtige Rolle. Wie würden wir heute feiern, wäre Jesus Zuhause geboren worden und nicht in einem Stall in Bethlehem, oder würden wir heute unseren Liebsten Geschenke darbringen ohne die drei Sterndeuter, die eine sehr lange und beschwerliche Reise auf sich genommen hätten?

Überhaupt gab es zu Zeiten von Christi Geburt eine rege Migration. Die römische Verwaltung hatte eine Infrastruktur geschaffen, um schnell in alle Teile des riesigen Reiches gelangen zu können. Menschen folgten diesen Wegen – freiwillig, um in anderen Regionen ihr Glück zu finden oder unfreiwillig, weil sie als Arbeitskräfte in andere Regionen gebracht wurden oder Anweisungen Folge leisten mussten wie Maria und Josef.

Über die Gründe der damals vielfältigen Migration können wir heute nur spekulieren. Die Quellenlage ist dünn, die wenigen Aufzeichnungen berichten mehr darüber, dass Menschen gewandert sind – nicht aber, wie viele oder warum und mit welchen Folgen.

Wenn Menschen in ferner Zukunft wissen wollen, warum ihre Vorfahren zu Beginn des 21. Jahrhunderts in ferne Länder gewandert sind, was sie dort erwartet und was sie erreicht haben, warum sie geblieben sind und sich integriert haben, oder warum sie vielleicht wieder zurückgegangen sind, werden sie zahlreiche Antworten finden. Das Bundesamt erforscht sämtliche Aspekte rund um die Migration, und das seit mittlerweile 15 Jahren. Insgesamt knapp 200 Veröffentlichungen wie Forschungsberichte, Working Paper, Kurzanalysen und Beitragsreihen sowie der jährliche Migrationsbericht der Bundesregierung entstammen der Arbeit des BAMF-Forschungszentrums.

Sämtliche Berichte werden auf der Internetseite des Bundesamts veröffentlicht, hier können Sie auch nachlesen, warum die Forschung zu Flucht und Migration, zu Integration, aber auch zu Rückkehr und Reintegration im Herkunftsland so wichtig ist. Denn so vielfältig die Hintergründe der Migration sind, so wichtig ist es, diese zu kennen und zu verstehen, um die damit einhergehenden Aufgaben bewältigen zu können.

Herzlichst

Jochen Hövekenmeier
Pressesprecher des BAMF

Beiträge des aktuellen Newsletters

Migrationsbericht 2019: 1,6 Mio. Zugewanderte , Bereich: Migration und Aufenthalt

Im Jahr 2019 sind rund 1,6 Millionen Menschen nach Deutschland zugezogen, rund 1,2 Millionen haben das Land verlassen. Damit ist die Zuwanderung nach Deutschland per Saldo zum vierten Mal in Folge zurückgegangen. Der Wanderungssaldo schrumpfte auf gut 327.000 Personen. Leicht zugenommen hat dabei jedoch die Zahl der Menschen, die nach Deutschland kommen, um hier zu arbeiten oder zu studieren.

Wissensmanagement im europäischen Rahmen , Bereich: Behörde

Am 24. November 2020 fand das "EASO Third Country Cooperation Network Meeting" in der Nürnberger Zentrale des Bundesamtes statt. Das Meeting beschäftigte sich mit dem Thema Wissensmanagement zur Verbesserung der Koordination zwischen den europäischen Mitgliedstaaten im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit mit Drittstaaten.

Jahresbericht 2019 des Forschungszentrums , Bereich: Behörde

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die Arbeitsschwerpunkte des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl im Jahr 2019. Es werden sowohl die laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekte dargestellt als auch Publikationen, Fachveranstaltungen und Vorträge präsentiert.

Vienna Migration Conference 2020 , Bereich: Behörde

Die Teilnehmenden der Vienna Migration Conference 2020 des ICMPD haben sich über die neuesten Entwicklungen zu Migrationsthemen in Europa und der Welt informiert und ausge-tauscht. BAMF-Vizepräsidentin Schumacher unterstrich die Bedeutung von Maßnahmen in den Herkunfts- und Transitländern.

Operative Europäische Solidarität in der Praxis , Bereich: Behörde

Am 18./19. November 2020 fand das "EASO Asylum Intervention Pool National Contact Point Meeting" (NCP AIP Meeting) in der Nürnberger Zentrale des Bundesamtes statt.

Informiert entscheiden: Die ersten Schritte einer freiwilligen Rückkehr , Bereich: Rückkehr

Asylsuchende verbinden mit dem Aufenthalt in Deutschland oft große Hoffnungen und Erwartungen. Was aber tun, wenn sich der Wunsch nach einer langfristigen Bleibeperspektive nicht erfüllt?

Basecap, Kopftuch, Turban oder Kippa
, Bereich: Integration

Seit 15 Jahren steht er im Kalender und doch hat er nicht an Aktualität verloren: Am 16. November 2020 findet der Tag der Toleranz statt. Besonders dem Wissen sowie der Kommunikation über den Glauben hat sich das vom Bundesamt im Auftrag des BMI geförderte Antidiskriminierungsprojekt "Basecap, Kopftuch, Turban oder Kippa" des Fürstenwalder Vereins Jugendhilfe und Sozialarbeit (JuSeV) verschrieben.

Toleranz und Vielfaltskompetenz in der Ausbildung , Bereich: Karriere

Tolerant zu sein heißt, andere Ansichten und Lebensweisen als die eigenen hinzunehmen. Wie gewinnbringend das für Arbeit und Alltag sein kann, lernen die Auszubildenden des BAMF in interkulturellen Schulungen.

Asylgeschäftsstatistik Oktober 2020 , Bereich: Asyl und Flüchtlingsschutz

Im Oktober 2020 wurden beim BAMF 6.499 grenzüberschreitende Asylerstanträge gestellt und das BAMF hat über die Asylanträge von 11.505 Personen entschieden. Die Zahl der anhängigen Verfahren lag Ende Oktober bei 46.565.

"Als wir in Erbil landeten, hatte ich das Gefühl, wieder atmen zu können" , Bereich: Rückkehr

Wie eine geförderte freiwillige Rückkehr auch unter Pandemiebedingungen gelingen kann, erzählt der Iraker Shaho, der im Dezember 2019 mit seiner älteren Schwester und seinen Eltern aus Deutschland in den Nordirak zurückgekehrt ist.

Entscheiderbrief 11/2020 , Bereich: Behörde

Der Entscheiderbrief 11/2020 informiert u.a. über Prozessführung in Pandemie-Zeiten: BVerwG entscheidet erstmals, Covid-19 und Heuschreckenplage in Äthiopien: Auswirkungen und Maßnahmen, Covid-19 in Syrien: Fallzahlen und Validität in den einzelnen Gebieten, "Digitalisierung im Asylverfahren und integriertes Identitätsmanagement" - virtuelle Veranstaltung im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft sowie weitere Themen.

Thema im Fokus

15 Jahre Forschung im Bundesamt , Bereich: Behörde

Fast 50 Beschäftigte, Grundlagenforschung und angewandte Forschung, ein breites Themenspektrum im Bereich Migration und Integration und eine stark interdisziplinäre Ausrichtung – das ist das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im 15. Jahr seines Bestehens.