BAMF-Newsletter Nr. 03/2021
,
Datum: 06.04.2021, Ausgabe: 03, Format: Newsletter
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
schon oft habe ich Ihnen unsere Meldungen über Integrationsprojekte empfohlen, und diesmal möchte ich Ihnen eine Meldung zu diesem Thema ganz besonders ans Herz legen. Es geht um Integration durch Sport. Erfolgreich seit vielen Jahren und doch immer wieder neu gedacht – so auch in diesem Fall.
Normalerweise sind die Projekte im Rahmen von Integration durch Sport auf Deutschland beschränkt, und das wird auch so bleiben. Was ist also neu oder besonders an dieser Meldung? Es geht hier darum, dass unser Bundesamt die griechischen Behörden aktiv unterstützt, dieses Erfolgsmodell auch dort einzuführen und möglichst dauerhaft zu etablieren.
Das Projekt "Together in Sport" wurde in Kavala gestartet, der griechischen Partnerstadt von Nürnberg, dem Sitz des Bundesamts. Es ist an sich ein vollständig eigenes Projekt, implementiert von einer griechischen NGO, unterstützt durch das Nationale Olympische Komitee Griechenlands sowie den Deutschen Olympischen Sportbund. Finanziell unterstützt wird das Projekt über das Bundesamt durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der EU (AMIF), wie zahlreiche andere Projekte auch. Darüber hinaus unterstützt das Bundesamt bereits ähnliche Projekte im Inland, beispielsweise "Integration durch Sport".
Diese Kombination hat es auch ermöglicht, die überaus guten Erfahrungen aus diesen Projekten hier einfließen zu lassen. Und es ist nicht einfach eine Blaupause entstanden, sondern ein eigenständiges Projekt, dass sich selbst weiter entwickeln wird nach den Bedürfnissen, die es vor Ort in Kavala gibt. Nur eben sind viele Erfahrungen eingeflossen, beispielsweise wie die Menschen angesprochen werden, damit sie auch teilnehmen am Austausch der unterschiedlichen Kulturen bei den gemeinsamen sportlichen Aktivitäten.
Diese Erfahrungen aus den vielen Projekten sind beim Bundesamt vorhanden, daher war es nur logisch, dass BAMF-Präsident Dr. Hans-Eckhard Sommer und Vizepräsidentin Andrea Schumacher das Projekt persönlich gestartet haben, gemeinsam mit den Verantwortlichen der beteiligten Verbände sowie den (Ober-)Bürgermeistern der Städte Nürnberg und Kavala. Und allen war die Freude anzumerken über dieses neue Projekt – verbunden mit der Hoffnung, dass dies in Griechenland weitere Kreise ziehen wird und damit weitere Projekte dieser Art folgen werden.
Herzlichst
Jochen Hövekenmeier
Pressesprecher des BAMF
Beiträge des aktuellen Newsletters
"Together in Sport" heißt das internationale Projekt, das minderjährigen Geflüchteten und Jugendlichen der aufnehmenden Gemeinden in Griechenland ermöglicht, gemeinsam Sport zu machen. Zum Start des Projekts haben alle Beteiligten am 18. März bei einer virtuellen Konferenz ein Poster signiert.

Der Entscheiderbrief 03/2021 informiert u.a. über BVerfG: Verfassungsrechtliche Anforderungen an die abschiebungsrelevante Sachaufklärung, BVerwG: Kirchenasyl - Verlängerung der Überstellungsfrist wegen "Flüchtigseins", Äthiopien: Bewaffneter Konflikt in der Region Tigray, Divergierende obergerichtliche Entscheidungen zur Thematik "Syrien / Militärdienstentziehung", VG Gera: Staatlicher Schutz bei FGM in Côte d‘Ivoire sowie weitere Themen.

Der Anteil der Asylbescheide des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF), der von den Verwaltungsgerichten nach einer Klage aufgehoben wurde, betrug im Jahr 2020 16,6 Prozent und ist damit im Vergleich zum Vorjahr (14,5 Prozent) leicht gestiegen.

Die Berufssprachkurse sind ein Angebot für Menschen mit Migrationshintergrund, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern wollen. Der nun vorliegende Jahresbericht zeigt den Erfolg der Berufssprachkurse auf.

Über 180.000 Teilnehmende haben im Jahr 2019 einen Berufssprachkurs (BSK) besucht. Das geht aus dem jetzt veröffentlichten Jahresbericht hervor. Dieser ist nun zum ersten Mal erschienen – und er zeigt den Erfolg des Angebots.

MITEINANDER LEBEN – so heißt ein vom BAMF gefördertes Projekt von 'Radio Globale' im Programm von "Oldenburg Eins TV & Radio". Anlässlich des Internationalen Tages gegen Rassismus am 21. März spürt das ehrenamtliche Rundfunk-Team der Frage nach, wie das Zusammenleben in einer bunt gemischten Gesellschaft gelingen kann.

Der jährlich erscheinende Politikbericht der nationalen Kontaktstelle des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN) beschreibt für knapp ein Dutzend Themenfelder im Bereich der Migrations-, Integration- und Asylpolitik relevante Entwicklungen im Jahr 2019.

Sport und Bewegung sind auch im Alter wichtig. Ein u.a. vom Bundesamt gefördertes Modellprojekt setzt sich für die Gesundheitsförderung älterer Menschen mit Migrationshintergrund ein. Beim 13. Integrationsgipfel am 9. März ist das Projekt vorgestellt worden.

Im Februar 2021 wurden beim BAMF 5.860 grenzüberschreitende Asylerstanträge gestellt und das BAMF hat über die Asylanträge von 12.347 Personen entschieden. Die Zahl der anhängigen Verfahren lag Ende Februar bei 66.583.

Zum Weltfrauentag veröffentlicht das BAMF-Forschungszentrum neue Forschungsergebnisse zur gesellschaftlichen Teilhabe von Frauen und Männern mit Fluchterfahrung.

Was brauche ich für die Einreise nach Deutschland? Wo kann ich Deutsch lernen? Wie finde ich eine Wohnung und Arbeit? Gibt es Betreuungsangebote für meine Kinder? Diese und weitere Fragen beantwortet die Broschüre in aktualisierter Fassung.
Wichtige Aktualisierungen der Broschüre finden Sie nur in der Vollansicht. Klicken Sie daher vor dem Herunterladen zunächst auf den Titel der Broschüre.
