BAMF-Newsletter Nr. 07/2021 , Datum: 02.08.2021, Ausgabe: 07, Format: Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

der 28. Juli war ein guter Tag, zumindest im Jahr 1951. Denn an diesem Tag hat in Genf eine Sonderkonferenz der UN das Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge beschlossen, besser bekannt als Genfer Flüchtlingskonvention. Dieses Dokument regelt bis heute die Rechte, aber auch die Pflichten von Flüchtlingen in den Ländern, die ihnen Schutz gewähren. Und dieses Abkommen ist bindend für alle Staaten, die es unterzeichnet haben.

Sicher war die Situation vor 70 Jahren eine andere als heute, besonders bei uns in Deutschland: Rund 14 Millionen Flüchtlinge gab es damals allein in Deutschland. Die meisten Städte waren immer noch zerstört, der Wohnraum hat nicht ausgereicht und viele Menschen litten immer noch unter Mangelernährung und daraus resultierenden Krankheiten wie Tuberkulose.

Trotzdem gehörte die junge Bundesrepublik zu den ersten sechs Staaten, in denen diese Konvention nach der Ratifizierung in Kraft treten konnte. Das Land, das nur wenige Jahre zuvor so viel Leid über den ganzen Kontinent gebracht hatte, hat seine Verantwortung aus dieser dunklen Zeit ernst genommen.

Heute leben wir in einem der reichsten Länder der Welt, und trotzdem ist die Genfer Flüchtlingskonvention aktueller denn je. Zum einen, weil wir Menschen Schutz gewähren, die diesen benötigen – das sollte für uns alle selbstverständlich sein. Zum anderen aber auch, weil die Konvention auch Pflichten für schutzsuchende Menschen enthält – beispielsweise im Artikel 2 die Pflicht zur Beachtung der Gesetze und Rechtsvorschriften in dem Land, das Schutz gewährt.

Beachtung von Gesetzen - nicht mehr, aber auch nicht weniger. Nur so funktioniert ein Gemeinwesen. Der 28. Juli 1951 war ein guter Tag für uns alle.

Herzlichst

Jochen Hövekenmeier
Pressesprecher des BAMF

Beiträge des aktuellen Newsletters

BAMF-Forschung im Dialog , Bereich: Behörde

Unter dem Motto "BAMF-Forschung im Dialog" wurde am 21. Juli 2021 die Studie "Muslimisches Leben in Deutschland 2020 (MLD 2020)" in einer Online-Auftaktveranstaltung vorgestellt. Rund 100 Teilnehmende aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Wissenschaft diskutierten mit den Autorinnen Fragen rund um die Themen Integration, Religiösität und Methodik der Studie.

Sicherheit im Migrationsgeschehen , Bereich: Behörde

Für die deutschen Behörden sollen und dürfen Geflüchtete und Zuwandernde zu keinem Zeitpunkt Unbekannte sein: Die eindeutige Feststellung von Identität und Herkunft sind zentrale Bestandteile des Asylverfahrens — und ihre Prüfung beginnt schon im Moment des ersten Behördenkontakts.

EMN-Studie: Datenmanagement im Asylverfahren , Bereich: Migration und Aufenthalt

Das Forschungszentrum des BAMF hat für die nationale Kontaktstelle des Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) die Verwaltung von Asyldaten in Deutschland untersucht. Die Studie betrachtet die einzelnen Prozessschritte des Asylverfahrens, angefangen von der Datenerhebung bis hin zur -verarbeitung. Wie Asyldaten von den anderen EU-Mitgliedstaaten und Norwegen verwaltet werden, zeigt der EMN-Synthesebericht zum Thema.

Asylgeschäftsstatistik Juni 2021 , Bereich: Asyl und Flüchtlingsschutz

Im Juni 2021 wurden beim BAMF 8.445 grenzüberschreitende Asylerstanträge gestellt und das BAMF hat über die Asylanträge von 10.300 Personen entschieden. Die Zahl der anhängigen Verfahren lag Ende Juni bei 65.062.

Sichere digitale Identität , Bereich: Behörde

Selbstbestimmt und sicher, gleichzeitig effizient und digital: In SSI-Ansätzen steckt eine Menge Potenzial für umfassende gesellschaftliche Veränderungen. Das Thema "Selbstbestimmte Identität" hat Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft beim CIC-Thementag am 1. Juli beschäftigt.

Entscheiderbrief 07/2021 , Bereich: Behörde

Der Entscheiderbrief 07/2021 informiert u.a. über Geringe Klagequote bei Folgeanträgen von wehrdienstfähigen Syrern, Bündelung der Anfragenstellung an das Auswärtige Amt in der Informationsvermittlungsstelle, Kooperationen des BAMF im Ausland, 70 Jahre UNHCR und GFK sowie weitere Themen.

Thema im Fokus

Flüchtlingsschutz als globale Aufgabe , Bereich: Asyl und Flüchtlingsschutz

70 Jahre nach ihrer Unterzeichnung hat die Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) nicht an Bedeutung verloren und ist mehr denn je für den globalen Flüchtlingsschutz relevant. Die GFK verpflichtet Staaten dazu, Schutzsuchende aufzunehmen und legt fest, wer ein Flüchtling ist und welche Hilfen, Schutzgarantien und sozialen Rechte gewährt werden müssen.

Wichtige Links