BAMF-Newsletter Nr. 10/2021 , Datum: 26.11.2021, Ausgabe: 10, Format: Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

die Zahlen steigen. Weiter und weiter. Und nein, ich rede hier nicht von Asylanträgen. Deren Anzahl ist nicht höher als vor zwei Jahren, also vor der Pandemie. Ein reiner Vergleich zum Vorjahr wäre hier auch nicht zielführend, da es im vergangenen Jahr zahlreiche Reisebeschränkungen gab.

Ich rede hier von den Zahlen der Covid-Infektionen. Dabei sah es im Sommer doch eigentlich gut aus: kaum Neuinfektionen, dafür eine steigende Zahl von Menschen, die sich und damit auch andere Menschen mit einer Impfung haben schützen lassen. Hoffnungsfroh haben wir alle geglaubt, dass bald wieder ein halbwegs normales Leben möglich sein könnte – privat ebenso wie im Beruf.

Wie haben wir uns alle darauf gefreut, uns mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fachbereichen oder Organisationen auszutauschen, uns mal wieder zu sehen, und zwar live und nicht nur am Bildschirm. Dazu neue Kontakte knüpfen, damit man sich für die künftigen Aufgaben noch besser vernetzen kann. Im Bundesamt wurde fleißig geplant, um eigene oder externe Veranstaltungen mit Inhalten zu beleben.

Zum Beispiel "Fünf Jahre Berufssprachkurse", ausgerichtet durch die Stadt Stuttgart, inhaltlich natürlich geprägt von Mitarbeitenden des Bundesamts, die für fachliche Inputs oder in Diskussionen eine erfolgreiche Bilanz ziehen konnten. Oder die Fachtagung "Asylrecht in der Praxis", bei der Mitarbeitende des Bundesamts, von Ausländerbehörden, Verwaltungsgerichten und aus der Anwaltschaft zu wichtigen Rechtsfragen rund um Asyl- und Ausländerrecht diskutieren konnten.

Der Start der neuen Veranstaltungsreihe "BAMF trifft" war ohnehin als hybride Veranstaltung geplant: Ein großer Teil der Teilnehmenden hat die Diskussionen per Stream verfolgt. Ein guter Test für die "Nürnberger Tage für Migration", weil die Infektionszahlen bereits angestiegen waren.

Zu diesem Zeitpunkt hatten wir zwar noch die Hoffnung, auch die Nürnberger Tage wenigstens in hybrider Form durchführen zu könnten. Jedoch sind die Inzidenzwerte schneller gestiegen als erhofft, und so musste diese Veranstaltung zum Thema "Integration" verschoben werden auf einen Zeitpunkt, den wir jetzt noch nicht kennen, weil er von den Zahlen der Neuinfektionen bestimmt ist.

Womit wir dann wieder bei den Zahlen wären. Die werden auch wieder sinken, wenn wir uns alle an die inzwischen bekannten Regeln halten und noch mehr Menschen sich impfen lassen.

Herzlichst

Jochen Hövekenmeier
Pressesprecher des BAMF

Beiträge des aktuellen Newsletters

Beirat für Forschungs­migration übergibt Jahresbericht 2021 , Bereich: Migration und Aufenthalt

In Nürnberg überreichte Beiratsvorsitzender Professor Dr. Daniel Thym den Jahresbericht 2020 an die BAMF-Vizepräsidentin Ursula Gräfin Praschma. "Für die Unterstützung des Beirats für Forschungsmigration sind wir sehr dankbar", so Gräfin Praschma. "Der Jahresbericht hilft uns sehr, da er die aktuelle Situation einschätzt, bestehende Angebote analysiert, beleuchtet, wie Forschungsmigration in anderen Ländern aussieht, und Empfehlungen zur Weiterentwicklung ausspricht."

Praxistaugliche Hilfestellung für MiA-Kurse , Bereich: Integration

Das BAMF fördert zahlreiche Maßnahmen, die sich speziell an Frauen richten. Eines dieser Angebote sind die MiA-Kurse. Um die Kursleiterinnen bei der Gestaltung der Kurse zu unterstützen, hat das Institut für Interkulturelle Kommunikation e.V. Berlin, gefördert durch das BAMF, das MiA-Kurspaket entwickelt und vorgestellt.

Zweite bundesweite Antikörper-Studie: Erstmals auch Geflüchtete befragt , Bereich: Behörde

Im November startet die bundesweite Antikörper-Studie "Leben in Deutschland – Corona-Monitoring 2021" (RKI-SOEP-2). Mehr als 28.000 Menschen ab 14 Jahren, die zu den Befragten der Langzeitstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) gehören, werden zur Teilnahme an der zweiten Erhebungswelle eingeladen. Erstmals werden dabei auch geflüchtete Menschen befragt.

Deutsch lernen in Pandemiezeiten , Bereich: Behörde

Ähnlich wie der Schulunterricht haben Integrationskurse während der Covid-19-Pandemie teilweise digital stattgefunden. Wie gut hat das funktioniert und was sichert das Gelingen digitaler Unterrichtsformen im Integrationskurs? Eine neue Studie des BAMF-Forschungszentrums untersucht Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Integrationskurs aus Sicht der Lehrkräfte. Im Interview präsentieren die BAMF-Forschenden ihre Erkenntnisse.

Bericht zur Statistik der Berufssprachkurse für das Jahr 2020 , Bereich: Integration

Die Berufssprachkurse sind ein Angebot für Menschen mit Migrationshintergrund, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern wollen. Der nun vorliegende Jahresbericht zeigt den Erfolg der Berufssprachkurse auf.

Asylgeschäftsstatistik Oktober 2021 , Bereich: Asyl und Flüchtlingsschutz

Im Oktober 2021 wurden beim BAMF 11.586 grenzüberschreitende Asylerstanträge gestellt und das BAMF hat über die Asylanträge von 11.755 Personen entschieden. Die Zahl der anhängigen Verfahren lag Ende Oktober bei 92.058.

Entscheiderbrief 10/2021 , Bereich: Behörde

Der Entscheiderbrief 10/2021 informiert u.a. über ein Verfahren zur Aufnahme ehemaliger Ortskräfte und anderer gefährdeter Personen aus Afghanistan, einen Erfahrungsbericht Einsatz Flughafen Frankfurt – Evakuierung afghanischer Ortskräfte, Kolumbien – Fünf Jahre Friedensabkommen mit der FARC:
Aktuelle Situation, die Antworten der EU in der Migrationspolitik und Rechtsprechung, sowie weitere Themen.

Freiwillige Rückkehr als Option , Bereich: Behörde

Unter dem Motto "Freiwillige Rückkehr als Option" fiel am 11. Oktober 2021 der Startschuss für das neue Veranstaltungsformat "BAMF trifft". Zahlreiche Teilnehmende aus Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft nahmen an der digitalen Fachveranstaltung teil, bei der die verschiedenen Aspekte des Themenbereichs "Freiwillige Rückkehr" aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet wurden.

Das Verbindende stärken – das Miteinander fördern , Bereich: Integration

Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.": Das neue Programm zur Förderung gemeinwesensorientierter Projekte fußt auf vier Säulen: Projektförderung, Qualifizierung, Vernetzung und Evaluation. Gestartet ist es heute mit einer Auftaktveranstaltung – inklusive Vorstellung neuer Website, Programmmarke und Imagefilm.

Das Bundesamt in Zahlen 2020 , Bereich: Behörde

Die Broschüre "Das Bundesamt in Zahlen 2020" bietet Informationen über die Entwicklungen in den Bereichen Asyl, Migration und Integration und dokumentiert anhand von Daten und Fakten die Arbeit des BAMF.

Rückblick auf fünf Jahre Berufssprachkurse , Bereich: Integration

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) konnte am 1. Oktober im Rahmen der Fachtagung "Fünf Jahre Berufssprachkurse und Modellprojekt Neuzugewanderte in Ausbildung" gemeinsam mit der Stadt Stuttgart auf fünf Jahre erfolgreiche Entwicklungen und Zusammenarbeit zurückblicken. Vor allem neue Angebote wie die Auszubildendenkurse standen im Fokus.

Fachtagung: Asylrecht in der Praxis , Bereich: Behörde

Zum Austausch zu wichtigen und drängenden asylrechtlichen Fragen fand im Jahr des 70-jährigen Jubiläums der Genfer Flüchtlingskonvention am 07. Oktober 2021 die vom Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem UNHCR organisierte Tagung Asylrecht in der Praxis  (AiP) in Hybridform statt.