BAMF-Newsletter Nr. 10/2021 ,
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die Zahlen steigen. Weiter und weiter. Und nein, ich rede hier nicht von Asylanträgen. Deren Anzahl ist nicht höher als vor zwei Jahren, also vor der Pandemie. Ein reiner Vergleich zum Vorjahr wäre hier auch nicht zielführend, da es im vergangenen Jahr zahlreiche Reisebeschränkungen gab.
Ich rede hier von den Zahlen der Covid-Infektionen. Dabei sah es im Sommer doch eigentlich gut aus: kaum Neuinfektionen, dafür eine steigende Zahl von Menschen, die sich und damit auch andere Menschen mit einer Impfung haben schützen lassen. Hoffnungsfroh haben wir alle geglaubt, dass bald wieder ein halbwegs normales Leben möglich sein könnte – privat ebenso wie im Beruf.
Wie haben wir uns alle darauf gefreut, uns mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fachbereichen oder Organisationen auszutauschen, uns mal wieder zu sehen, und zwar live und nicht nur am Bildschirm. Dazu neue Kontakte knüpfen, damit man sich für die künftigen Aufgaben noch besser vernetzen kann. Im Bundesamt wurde fleißig geplant, um eigene oder externe Veranstaltungen mit Inhalten zu beleben.
Zum Beispiel "Fünf Jahre Berufssprachkurse", ausgerichtet durch die Stadt Stuttgart, inhaltlich natürlich geprägt von Mitarbeitenden des Bundesamts, die für fachliche Inputs oder in Diskussionen eine erfolgreiche Bilanz ziehen konnten. Oder die Fachtagung "Asylrecht in der Praxis", bei der Mitarbeitende des Bundesamts, von Ausländerbehörden, Verwaltungsgerichten und aus der Anwaltschaft zu wichtigen Rechtsfragen rund um Asyl- und Ausländerrecht diskutieren konnten.
Der Start der neuen Veranstaltungsreihe "BAMF trifft" war ohnehin als hybride Veranstaltung geplant: Ein großer Teil der Teilnehmenden hat die Diskussionen per Stream verfolgt. Ein guter Test für die "Nürnberger Tage für Migration", weil die Infektionszahlen bereits angestiegen waren.
Zu diesem Zeitpunkt hatten wir zwar noch die Hoffnung, auch die Nürnberger Tage wenigstens in hybrider Form durchführen zu könnten. Jedoch sind die Inzidenzwerte schneller gestiegen als erhofft, und so musste diese Veranstaltung zum Thema "Integration" verschoben werden auf einen Zeitpunkt, den wir jetzt noch nicht kennen, weil er von den Zahlen der Neuinfektionen bestimmt ist.
Womit wir dann wieder bei den Zahlen wären. Die werden auch wieder sinken, wenn wir uns alle an die inzwischen bekannten Regeln halten und noch mehr Menschen sich impfen lassen.
Herzlichst
Jochen Hövekenmeier
Pressesprecher des BAMF