BAMF-Newsletter Nr. 03/2022 , Datum: 12.05.2022, Ausgabe: 03, Format: Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

es gibt Themen, an denen kommt man nicht vorbei. Weil sie aktuell und dynamisch sind, weil sie unser Leben oder unsere Arbeit stark beeinflussen. Es gibt aber auch Themen, die uns länger begleiten. Zum Beispiel, weil ein Ende nicht in Sicht zu sein scheint oder weil sie sich ständig verändern und uns damit immer weiter begleiten. Und dann gibt es Themen, die beides in sich vereinen.

Auf unserer Homepage sammeln sich derzeit letztere Themen: Corona seit mittlerweile fast zweieinhalb Jahren, Evakuierung von Ortskräften und anderen vulnerablen Personen aus Afghanistan seit neun Monaten und seit Ende Februar auch der Krieg in der Ukraine mit all seinen Folgen. Wie gern wünschten wir uns, hier ein Ende absehen zu können, besonders beim Thema Krieg. Aber sie beschäftigen uns im Bundesamt laufend weiter, wie man mit einem kurzen Blick auf www.bamf.de schnell erkennen kann. Mit einem Klick auf das Symbol oder die jeweilige Landesflagge erhält man die jeweils aktuellen Informationen.

Ganz aktuell sind auch die Asylzahlen aus dem April, ein Interessenbekundungsverfahren für das Aufnahmeprogramm "Neustart im Team" (NeST) sowie einige Berichte zu aktuellen Studien aus dem Forschungszentrum des BAMF. Da geht es beispielsweise darum, wie geflüchtete Menschen in Deutschland das erste Jahr der Covid-Pandemie erlebt haben, wie Lockdowns und eine ungewisse Zukunft ihren Alltag beeinflusst haben. Eines der Themen, die uns halt noch länger beschäftigen werden, auch in der wissenschaftlichen Forschung.

In einem anderen Beitrag berichtet die Leiterin der Integrationsabteilung im Bundesamt im Interview, wie es gelingen wird, für die vielen Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine Willkommens- und Orientierungsangebote bereithalten zu können. In kürzester Zeit wurden viele neue Plätze in Integrationskursen geschaffen – wie das gelungen ist, können Sie hier nachlesen.

Und dann gibt es noch ein Thema, das uns schon seit Gründung des Bundesamts vor 69 Jahren begleitet: der Behördenstempel – Symbol für Amtshandlungen, Zielscheibe für zahlreiche Witze und Satiren und doch unverzichtbar für reibungslose Prüfungen von Dokumenten. Seit es Computer gibt, überlegen viele Menschen, wie man amtliche Dokumente mit einem Ersatz für das behördliche Siegel versehen kann. Im Bundesamt gibt es nun eine Lösung, die einen großen Schritt zum Ende des Stempels darstellt. Das Ende des Behördenstempels, wenn auch nicht absolut. Denn in einigen Bereichen wird uns – zumindest auf absehbare Zeit – auch das Thema Behördenstempel weiterhin begleiten.

Herzlichst

Jochen Hövekenmeier
Pressesprecher des BAMF

Beiträge des aktuellen Newsletters

Unterstützungspotenzial von Netzwerken Geflüchteter , Bereich: Behörde

Welche persönlichen Netzwerke haben Geflüchtete, insbesondere Menschen aus Eritrea und Syrien in Deutschland? Aus welchen Personen bestehen sie und welche Unterstützung können Geflüchtete durch sie erfahren? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Dr. Manuel Siegert im Interview. Er ist Autor der neuen BAMF-Kurzanalyse 3|2022 "Menschen aus Eritrea und Syrien in Deutschland: Unterstützungspotenziale persönlicher Netzwerke".

Asylgeschäftsstatistik April 2022 , Bereich: Asyl und Flüchtlingsschutz

Im April 2022 hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) über die Anträge von 16.434 Personen entschieden und 11.359 Asylerstanträge entgegengenommen.

"Wie kann das Ankommen erleichtert werden?" , Bereich: Integration

Im Gespräch erläutert Integrations-Expertin Uta Saumweber-Meyer, worauf es bei der Integration von Geflüchteten aus der Ukraine in Deutschland aktuell besonders ankommt.

Interessenbekundungsverfahren für das Aufnahmeprogramm "Neustart im Team" – NesT , Bereich: Asyl und Flüchtlingsschutz

Im Rahmen des staatlich-gesellschaftlichen Aufnahmeprogramms "Neustart im Team" – NesT ist die zivilgesellschaftliche Kontaktstelle (ZKS) für die Anwerbung, Information, Schulung und Betreuung der Mentoring-Gruppen zuständig. Der zukünftige Betrieb der ZKS soll ab 2023 im Wege einer dreijährigen Zuwendung erfolgen. Um für alle interessierten zivilgesellschaftlichen Organisationen einen offenen, transparenten und gleichberechtigten Zugang zu einer Programmbeteiligung zu gewährleisten, wird auf Basis dieses Aufrufs ein Interessenbekundungsverfahren zum zukünftigen Betrieb der ZKS durchgeführt.

Entwicklungen bei Geflüchteten im ersten Pandemiejahr , Bereich: Behörde

Wie ist es Geflüchteten hierzulande während des ersten COVID-19-Pandemiejahres ergangen und wie haben sich ihre Sprachkenntnisse entwickelt? Erste Ergebnisse präsentiert die Kurzanalyse 2|2022 des Forschungszentrums des BAMF. Wir haben mit der Autorin der Kurzanalyse, Wenke Niehues, gesprochen.

Elektronisches Behördensiegel , Bereich: Behörde

Das BAMF versteht sich als moderne, digitale Behörde, auch in der elektronischen Kommunikation. Dabei sollen auch amtliche Dokumente keine Ausnahme darstellen. Aber sind amtliche Dokumente in elektronischer Form überhaupt vertrauenswürdig? Wer garantiert die Echtheit des Dokuments? Woher weiß ich, dass ein Bescheid tatsächlich vom BAMF stammt, wenn er nicht per Brief mit Dienstsiegel kommt?

Geflüchtete ziehen zunehmend aus individuellen Gründen um , Bereich: Behörde

Wie oft, wohin und warum sind Geflüchtete seit ihrer Einreise in Deutschland umgezogen? Die Kurzanalyse "Die Wohnhistorie Geflüchteter in Deutschland" des Forschungszentrums des BAMF präsentiert neue Ergebnisse.

Asylgeschäftsstatistik März 2022 , Bereich: Asyl und Flüchtlingsschutz

Im März 2022 hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) über die Anträge von 19.544 Personen entschieden und 14.135 Asylerstanträge entgegengenommen.

Angekommen und eingelebt? , Bereich: Behörde

(Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedler sind in Deutschland insgesamt gut integriert. Die Teilhabe vollzieht sich schrittweise: Je länger Zugewanderte in Deutschland leben, desto besser haben sie sich in vielen Bereichen eingelebt. Das sind zentrale Befunde der vom wissenschaftlichen Stab des SVR und dem BAMF-Forschungszentrum gemeinsam durchgeführten Studie "Integration gelungen? Lebenswelten und gesellschaftliche Teilhabe von (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedlern".

Schritt für Schritt ankommen , Bereich: Behörde

Je länger Personen mit (Spät-)Aussiedlerstatus bereits in Deutschland leben, umso besser ist ihre Teilhabe in vielen Bereichen. Je nach Herkunftsland unterscheiden sich die Integrationsfortschritte allerdings. Das sind nur einige Ergebnisse der Studie "Integration gelungen? Lebenswelten und gesellschaftliche Teilhabe von (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedlern", die gemeinsam vom wissenschaftlichen Stab des SVR und dem BAMF-Forschungszentrum verantwortet wird.

Publikationen

Unterstützungsnetzwerke von Menschen aus Eritrea und Syrien in Deutschland , Bereich: Behörde

In der BAMF-Kurzanalyse 3|2022 werden die persönlichen Netzwerke der in Deutschland lebenden Menschen aus Syrien und Eritrea und das darin enthaltene, von den Betroffenen wahrgenommene Unterstützungspotenzial untersucht.

Deutschkenntnisse, Sorgen und Lebenszufriedenheit bei Geflüchteten im ersten Pandemiejahr , Dieser Download ist in weiteren Sprachen verfügbar, Bereich: Behörde

Die BAMF-Kurzanalyse 2|2022 untersucht, wie sich zwischen 2016 und 2020 die Deutschkenntnisse, Sorgen und Lebenszufriedenheit bei Geflüchteten entwickelt haben. Bei den Analysen wird ein besonderer Fokus auf die Entwicklungen während des ersten COVID-19-Pandemiejahres gelegt.

Die Wohnhistorie Geflüchteter in Deutschland , Dieser Download ist in weiteren Sprachen verfügbar, Bereich: Behörde

In der BAMF-Kurzanalyse 1|2022 wird unter Berücksichtigung der einschlägigen gesetzlichen Regelungen untersucht, wie häufig und aus welchen Gründen Geflüchtete seit ihrer Einreise in Deutschland umgezogen sind.

Entscheiderbrief 04/2022 , Bereich: Behörde

Der Entscheiderbrief 04/2022 informiert u.a. über BVerwG: Fiktionswirkung der Zustellung / Konkretisierung des Begriffs der "Unverzüglichkeit" der Anschriftenmitteilung, Humanitäre Lage in der Ukraine, EMN-Studie über Menschenhandel: Erkennung, Identifizierung und Schutz der Opfer sowie weitere Themen.

Entscheiderbrief 03/2022 , Bereich: Behörde

Der Entscheiderbrief 03/2022 informiert u.a. über BVerfG: Bei Aufhebung des Bescheides nach Ablauf der Überstellungsfrist keine Kostenlast des Bundesamtes, EU-Asylstatistik 2021: Antragszahlen wieder auf Niveau von 2019, Neuer Länderreport zu Jemen sowie weitere Themen.

Integration gelungen? , Bereich: Behörde

Diese Studie beleuchtet auf Basis von Auswertungen des Mikrozensus und des SVR-Integrationsbarometers verschiedene Aspekte des aktuellen Stands der gesellschaftlichen Teilhabe von (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedlern. Sie differenziert dabei nach den verschiedenen Herkunftsländern und -regionen dieser Zuwanderungsgruppe.