BAMF-Newsletter Nr. 04/2022 , Datum: 09.06.2022, Ausgabe: 04, Format: Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

bald ist Urlaubszeit. Die schönste Zeit des Jahres, sagen viele Menschen. Oder die teuerste. Manchmal aber auch die anstrengendste – je nachdem, mit wem man verreisen will oder muss. Auf jeden Fall heißt es aber: Reisen erweitert den Horizont. Ich denke da gern an so manche Reise, auf der ich viele interessante Menschen kennengelernt habe.

Allerdings denke ich auch an einige Flugreisen, bei denen immer eine entscheidende Frage zurückgeblieben ist: Wie können die Mitarbeitenden der Bundespolizei so schnell feststellen, dass mein Reisepass wirklich echt ist? Schließlich lag der Pass nur wenige Sekunden unter dem Gerät mit dem grell grünen Licht und hinter mir standen noch mehr Leute, die auf ihre Prüfungen gewartet haben.

Mittlerweile weiß ich, dass dies zur ersten Stufe der PTU gehört, der "Physikalisch-Technischen Untersuchung". Nicht, dass ich – aufgrund der drängelnden Menschen in der Schlange – Gelegenheit gehabt hätte, den Polizeibeamten zu fragen, aber im Bundesamt gibt es auch eine PTU. Und deren erste Stufe funktioniert mit eben diesem Gerät, das meinen Pass auch am Flughafen "durchleuchtet".

Wenn es bei dieser Prüfung Anhaltspunkte von Manipulationen geben sollte, gibt es noch weitere Stufen, in denen immer intensiver und penibler geprüft wird. Einerseits wichtig, weil wir wissen müssen, ob die Menschen, die die Ausweisdokumente vorlegen, wirklich diejenigen sind, auf deren Namen diese Dokumente lauten. Und andererseits interessant nachzulesen, so wie die weiteren Berichte auch, die ich Ihnen heute empfehlen möchte: Über Fördermöglichkeiten mit AMIF, dem Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der EU, über den Transfer von Fachkräften, Neuigkeiten aus dem BAMF-Forschungszentrum zu Netzwerken geflüchteter Menschen, Integrationskurse für Menschen mit Sehbeeinträchtigung oder auch über die Fachanwendung zur Registerführung, Erfassung und Erstverteilung (FREE).

Überhaupt, FREE: Innerhalb kürzester Zeit hat die IT-Abteilung des Bundesamts diese Anwendung programmiert, die nun allen beteiligten Behörden hilft, die an der Aufnahme oder Unterstützung von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine beteiligt sind. Auch für diesen Bericht gilt: Die Details zu dieser völlig neuen Anwendung sind informativ beschrieben, hier erweitert nicht Reisen, sondern Lesen den Horizont.

Herzlichst

Jochen Hövekenmeier
Pressesprecher des BAMF

Thema im Fokus

So funktioniert die PTU , Bereich: Behörde

Die Identitätsklärung ist ein zentrales Element des Asylverfahrens. Bei der Physikalisch Technischen Urkundenuntersuchung (PTU) prüfen speziell ausgebildete Urkundensachverständige die von den Antragsstellenden vorgelegten Dokumente auf Echtheit. Wie genau das funktioniert, erklärt Franziska Bassen, stellvertretende Leiterin der PTU, im Video.

weitere Beiträge des aktuellen Newsletters

Asylgeschäftsstatistik Mai 2022 , Bereich: Asyl und Flüchtlingsschutz

Im Mai 2022 hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) über die Anträge von 22.218 Personen entschieden und 12.877 Asylerstanträge entgegengenommen.

Integrationskurse für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen , Bereich: Integration

Der 6. Juni ist seit 1998 der Tag der Sehbehinderten. Das Bundesamt bietet spezielle Integrationskurse für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen an. Ziel der Kurse ist es, neben der Vermittlung von Deutschkenntnissen, die besonderen Bedürfnisse der Zielgruppe zu erkennen und dadurch eine individuelle Förderung zu ermöglichen.

IT-Fachanwendung: "FREE" im Einsatz , Bereich: Behörde

Die Aufnahme und Unterstützung der ankommenden Geflüchteten kann nur gemeinsam gelingen: Bund und Bundesländer arbeiten deshalb eng zusammen. Für Bundesländer, die im Zusammenhang mit der Registrierung von Flüchtlingen aus der Ukraine um Amtshilfe ersuchen, leistet das Bundesamt rasch Unterstützung:

Neue Fördermittel für EU-Fonds , Bereich: Behörde

EU-Kommission, Bund, Länder, Verbände, NGOs und Kommunen haben mit der Konstituierung des Begleitausschusses des AMIF 2021-2027 die Basis für eine partnerschaftliche und nachhaltige Zusammenarbeit geschaffen.

Arbeiten in Deutschland – und gleichzeitig flexibel europaweit tätig sein , Bereich: Migration und Aufenthalt

Rund 140 Interessierte aus Unternehmen und Institutionen haben sich bei einer durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und die Bundesagentur für Arbeit initiierten Online-Veranstaltung zum unternehmensinternen Transfer internationaler Fachkräfte informiert.

Publikationen

Entscheiderbrief 05/2022

Der Entscheiderbrief 05/2022 informiert u.a. über Wiederaufnahme der Entscheidungstätigkeit bezüglich Griechenland, 30. Sitzung des Expertenforums Asyl und Migration, 5 Jahre Informationsportal zu freiwilliger Rückkehr: ReturningfromGermany sowie weitere Themen.

SoKo-Analyse für das Jahr 2021

Der Bericht enthält Daten zur Sozial- und Qualifikationsstruktur der volljährigen Asylantragstellenden im Jahr 2021.