BAMF-Newsletter Nr. 06/2022 , Datum: 09.08.2022, Ausgabe: 06, Format: Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

was genau macht eigentlich das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge? Wie läuft es ab, wenn Menschen Asyl beim BAMF beantragen, was sind die ersten Schritte in Deutschland für sie? Kaum jemand in Deutschland könnte diese Fragen wirklich beantworten, außer vielleicht die Antragstellenden selbst und natürlich die Mitarbeitenden des Bundesamts.

Daher ist eine Kollegin nach Bamberg gefahren und hat sich dort diese Schritte mal genauer angeschaut. Auch aus eigenem Interesse, da sie noch nicht lange im Bundesamt arbeitet und selbst genau wissen wollte, was in den Außenstellen des Bundesamts passiert.

Herausgekommen ist eine sehr spannend zu lesende Reportage. Ein guter Freund, der mich oft fragt, was wir denn genau machen, wenn jemand Asyl beantragt, hat sie bereits gelesen und meinte, dass er jetzt wohl nicht mehr so oft fragen werde. Zumindest nicht nach dem Asylverfahren, aber das Bundesamt hat ja auch noch viele weitere Aufgaben. Beispielsweise Integration, Fachkräfteeinwanderung, Länderanalysen, Rückkehr, Internationale Zusammenarbeit, EU-Fondsverwaltung oder Forschung.

Für viele dieser sehr unterschiedlichen Aufgaben war bisher als Vizepräsidentin Andrea Schumacher verantwortlich. Nach vier Jahren in dieser Position hat sie das BAMF verlassen und leitet jetzt das Bundesinstitut für Sportwissenschaft.

Und wenn Sie schon dabei sind, durch diese beiden Berichte Einblicke in das BAMF zu bekommen: Wie wäre es mit dem BAMF als Arbeitgeber? Derzeit suchen wir neben Mitarbeitenden in ganz unterschiedlichen Bereichen auch Auszubildende. Wer mag, schaut einfach mal rein in unser reichhaltiges Angebot im Internet. Schließlich wissen Sie jetzt, was wir machen.

Herzlichst

Jochen Hövekenmeier
Pressesprecher des BAMF

Thema im Fokus

Von der Ankunft bis zur Entscheidung: Sicherheit immer im Fokus , Bereich: Behörde

Die eingehende Prüfung von Identität und Herkunft Schutzsuchender spielt zu jedem Zeitpunkt des Asylverfahrens eine wichtige Rolle. Eine Reportage gibt Einblick in die Abläufe vor Ort.

weitere Beiträge des aktuellen Newsletters

Dank und Anerkennung zum Abschied unserer Vizepräsidentin , Bereich: Behörde

BAMF-Vizepräsidentin, Andrea Schumacher, wechselt zum 1. August als Leiterin an das Bundesinstitut für Sportwissenschaft in Bonn. Sie hat das Bundesamt in herausfordernden Zeiten geprägt und sich um das Bundesamt verdient gemacht.

Asylgeschäftsstatistik Juli 2022 , Bereich: Asyl und Flüchtlingsschutz

Im Juli 2022 hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) über die Anträge von 20.933 Personen entschieden und 13.204 Asylerstanträge entgegengenommen.

Projektförderung im AMIF 2021-2027 startet , Bereich: Behörde

Zum 1. August 2022 veröffentlicht die AMIF-Verwaltungsbehörde den Förderaufruf 2021-2027 zur Einreichung von Projektanträgen auf Gewährung einer Zuwendung aus dem AMIF. Rund 1,5 Mrd. Euro stehen für die Förderung von Projekten zur Verfügung.

Publikationen

Entscheiderbrief 07/2022

Der Entscheiderbrief 07/2022 informiert u.a. über EuGH: Anforderungen bei Rückkehrentscheidungen gegen unbegleitete Minderjährige, EUAA: Neue Country Guidance Somalia und Aktualisierung Country Guidance Irak, IZAM: Jahresbericht 2022 sowie weitere Themen.

Freizügigkeitsmonitoring: Jahresbericht 2021

Der Bericht zeigt die Entwicklung der Zu- und Fortzüge von EU-Staatsangehörigen nach bzw. von Deutschland im Jahr 2021.

Monitoring zur Bildungs- und Erwerbsmigration: Jahresbericht 2021

Der Bericht zeigt Entwicklungen im Rahmen der Bildungs- und Erwerbsmigration von Drittstaatsangehörigen nach Deutschland im Jahr 2021.

Jahresbericht 2021 des Forschungszentrums

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die Arbeitsschwerpunkte des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl im Jahr 2021. Es werden sowohl die laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekte dargestellt als auch Publikationen präsentiert.

In eigener Sache