BAMF-Newsletter Nr. 06/2022 ,
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
was genau macht eigentlich das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge? Wie läuft es ab, wenn Menschen Asyl beim BAMF beantragen, was sind die ersten Schritte in Deutschland für sie? Kaum jemand in Deutschland könnte diese Fragen wirklich beantworten, außer vielleicht die Antragstellenden selbst und natürlich die Mitarbeitenden des Bundesamts.
Daher ist eine Kollegin nach Bamberg gefahren und hat sich dort diese Schritte mal genauer angeschaut. Auch aus eigenem Interesse, da sie noch nicht lange im Bundesamt arbeitet und selbst genau wissen wollte, was in den Außenstellen des Bundesamts passiert.
Herausgekommen ist eine sehr spannend zu lesende Reportage. Ein guter Freund, der mich oft fragt, was wir denn genau machen, wenn jemand Asyl beantragt, hat sie bereits gelesen und meinte, dass er jetzt wohl nicht mehr so oft fragen werde. Zumindest nicht nach dem Asylverfahren, aber das Bundesamt hat ja auch noch viele weitere Aufgaben. Beispielsweise Integration, Fachkräfteeinwanderung, Länderanalysen, Rückkehr, Internationale Zusammenarbeit, EU-Fondsverwaltung oder Forschung.
Für viele dieser sehr unterschiedlichen Aufgaben war bisher als Vizepräsidentin Andrea Schumacher verantwortlich. Nach vier Jahren in dieser Position hat sie das BAMF verlassen und leitet jetzt das Bundesinstitut für Sportwissenschaft.
Und wenn Sie schon dabei sind, durch diese beiden Berichte Einblicke in das BAMF zu bekommen: Wie wäre es mit dem BAMF als Arbeitgeber? Derzeit suchen wir neben Mitarbeitenden in ganz unterschiedlichen Bereichen auch Auszubildende. Wer mag, schaut einfach mal rein in unser reichhaltiges Angebot im Internet. Schließlich wissen Sie jetzt, was wir machen.
Herzlichst
Jochen Hövekenmeier
Pressesprecher des BAMF