BAMF-Newsletter Nr. 07/2022 , Datum: 15.09.2022, Ausgabe: 07, Format: Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wo ist mein Reisepass? Kurz vor dem Urlaub haben sich wohl viele von uns diese Frage gestellt - und natürlich nach dem Dokument gesucht, das man im außereuropäischen Ausland immer noch oft benötigt. Wer den Pass gefunden hat, war froh – wer nicht, musste sich halt einen vorläufigen Pass als Ersatzdokument beschaffen. Denn für einen Grenzübertritt wird ein gültiges Ausweisdokument benötigt.

Für ausreisepflichtige Personen, die nicht über die notwendigen Reise- und Identitätsdokumente verfügen, organisiert das Bundesamt in Amtshilfe für die Bundesländer gemeinsam mit der Bundespolizei Heimreisedokumente. Hier beginnt die "Detektivarbeit" der Passersatzbeschaffer – eine Recherche, um Identität und Herkunft festzustellen. Meine Kollegin Saskia Geltenpoth hat sich mit den Menschen im Bundesamt unterhalten, die in diesen Fällen Ersatzdokumente beschaffen. Hörenswert, denn dieses Gespräch gibt es als Audio-Aufzeichnung.

Natürlich habe ich auch wieder Neuigkeiten aus unserem BAMF-Forschungszentrum für Sie: So hatte das Forschungsdatenzentrum seinen ersten Geburtstag und sich zu diesem Anlass mit anderen Einrichtungen dieser Art ausgetauscht. Valide Zahlen und Daten sind wichtig für die Forschung, allerdings kein Selbstzweck. Sie bilden auch die Grundlage für wichtige Entscheidungen in Politik und Verwaltung.

Ein Beispiel sind Daten zu den Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine. Wer sind die Menschen, die hier bei uns Schutz suchen? Welche schulischen, beruflichen und akademischen Qualifikationen haben sie? Und wie sehen sie selbst ihre Perspektiven, unter welchen Voraussetzungen würden sie in ihre Heimat zurückkehren? Das BAMF-Forschungszentrum befragt mit seinen Partnern rund 6.000 dieser Menschen und wird die Ergebnisse wissenschaftlich auswerten. Eine große Aufgabe, über die wir weiter berichten werden.

Herzlichst

Jochen Hövekenmeier
Pressesprecher des BAMF

Thema im Fokus

Keine Reisedokumente, keine Rückführung? , Bereich: Behörde

In vielen Fällen verfügen ausreisepflichtige Personen nicht über die notwendigen Reise- und Identitätsdokumente, die für die Rückreise in ihr Herkunftsland nötig sind. An dieser Stelle beginnt die Arbeit der Passersatzbeschaffung.

weitere Beiträge des aktuellen Newsletters

Asylgeschäftsstatistik August 2022 , Bereich: Asyl und Flüchtlingsschutz

Im August 2022 hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) über die Anträge von 21.440 Personen entschieden und 16.111 Asylerstanträge entgegengenommen.

100.000 ukrainische Kriegsflüchtlinge in Integrationskursen , Bereich: Presse

Flexibel und bedarfsorientiert kann vielen aus der Ukraine nach Deutschland geflohenen Menschen der Beginn eines Integrationskurses ermöglicht werden. Der Erwerb der deutschen Sprache ist eine wichtige Voraussetzung, um in der Gesellschaft anzukommen.

EMN-Studie: Menschen ohne Bleiberecht in Deutschland , Bereich: Behörde

Wie viele Menschen leben hierzulande ohne gültigen Aufenthalt und wie ist ihre Rechtsstellung aktuell geregelt? Welche Maßnahmen werden ergriffen, um einen unerlaubten Aufenthalt zu beenden? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die neue EMN-Studie "Unerlaubter Aufenthalt in Deutschland: Perspektiven, Maßnahmen und Herausforderungen".

40 Jahre Außenstelle Karlsruhe – Pionierarbeit für heutige Asylverfahren , Bereich: Behörde

Mit nur einem Entscheider und einer Schreibkraft nahm die Dependance Karlsruhe 1982 den Dienst auf – heute feiert eine der ersten Außenstellen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ihren 40. Geburtstag.

"Gemeinsam unterwegs": bedarfsorientiert, flexibel und abwechslungsreich , Bereich: Integration

Zum Gedenktag der Russlanddeutschen am 28. August gibt ein junger Spätaussiedler Einblick in sein Engagement für das Integrationsförderangebot "Gemeinsam unterwegs".

Games und Wertebildung , Bereich: Integration

Wie kann Gaming für den Einsatz im Integrationsprozess genutzt werden? Damit befasst sich ein zweijähriges Modellprojekt der Stiftung Digitale Spielekultur, das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert wird. Ziel ist, den Einsatz von Games in der Wertebildung bei jungen Erwachsenen mit und ohne Migrationserfahrung mittels eines interdisziplinären Ansatzes vorzudenken und zu erproben.

Befragung von 6.000 Geflüchteten aus der Ukraine gestartet , Bereich: Behörde

Mehr als 950.000 Geflüchtete aus der Ukraine haben seit Beginn des russischen Angriffskriegs in Deutschland Schutz gesucht. Mit dem jetzt gestarteten Forschungsprojekt "Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland" etablieren vier Partnerorganisationen (IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP) die erste umfassende, repräsentative sozialwissenschaftliche Wiederholungsbefragung zu dieser Gruppe.

Neue Vizepräsidentin im BAMF , Bereich: Behörde

Katrin Hirseland, bislang Abteilungsleiterin im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), übernimmt zum 15. August das Amt der Vizepräsidentin. Sie folgt auf Andrea Schumacher, die zum 1. August zur Direktorin des Bundesinstituts für Sportwissenschaft in Bonn ernannt wurde.

Publikationen

IZAM-Jahresbericht 05/22 bis 04/23

Das Informationszentrum Asyl und Migration (IZAM) hat seinen Jahresbericht erstellt, der den Zeitraum von Mai 2022 bis April 2023 abbildet.

Unerlaubter Aufenthalt in Deutschland

Im Fokus der EMN-Studie stehen unerlaubt aufhältige Personen in Deutschland, ihre Rechtsstellung sowie die Maßnahmen zur Beendigung des unerlaubten Aufenthaltes.

Entscheiderbrief 08/2022

Der Entscheiderbrief 08/2022 informiert u.a. über Videoverhandlungen in Asylprozessen – auf dem Weg durch die Instanzen, Fachkräfteeinwanderung: Änderungen des Aufenthalts- und Bleiberechts im praxisorientierten Austausch, VG Potsdam / Kuwait: Keine Verfolgung der Volksgruppe der Bidun sowie weitere Themen.

Verlässlich im Wandel

Unter diesem Motto gewährt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in seiner neuen Imagebroschüre interessante Einblicke in sein breites Aufgabenfeld.