BAMF-Newsletter Nr. 02/2023 , Datum: 12.04.2023, Ausgabe: 02, Format: Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

das Leben beinhaltet Veränderungen. Manche Menschen mögen eher Angst vor Veränderung haben, andere sehen Veränderungen als großen Vorteil und Chance. So unterschiedlich ist auch, wie wir uns daran erinnern, was sich verändert hat - manchmal mit verklärtem Blick, weil man wehmütig an "Früher" oder "Damals" zurückdenkt, manchmal eher rational, weil man genau diese Erinnerungen als Erfahrungen gespeichert hat, auf die man heute zurückblicken kann.

Deutlich wurde mir dies zu Ostern, als ich meine alte Heimat besucht habe. Als "Kind des Ruhrgebiets" musste ich oft staunen, wie sich Orte entwickelt haben, die früher von Kohle und Stahl beherrscht worden waren. Und "beherrscht" ist in meinen Erinnerungen wörtlich zu nehmen: Wäsche im Freien trocknen war beispielsweise nur bei bestimmten Windrichtungen möglich.

Für die harte Arbeit unter Tage oder in den Stahlwerken wurden "Gastarbeiter" – wie man die Fachkräfte damals bezeichnete – angeworben. Menschen aus der Türkei, aus Portugal, Spanien, Italien sowie dem damals noch existierenden Jugoslawien arbeiteten gemeinsam mit ihren deutschen Kolleginnen und Kollegen, lebten jedoch jeweils getrennt voneinander. Man zog in die Stadtteile, in denen schon viele Menschen der eigenen Nationalität wohnten. Eigene Sportvereine wurden gegründet, eigene Kulturzentren eröffnet, ein Austausch zwischen den Nationalitäten fand nur selten statt.

Heute wissen wir: Integration geht anders, lebt vom Austausch und vom Miteinander der Menschen und ihrer Kulturen. Natürlich ist die Sprache ein verbindendes Element, daher sind die Integrationskurse des Bundesamts, die es seit mittlerweile 15 Jahren gibt, wichtiger als je zuvor. Aber mit den sprachlichen Grundlagen fängt Integration doch erst richtig an: Miteinander leben, miteinander Sport treiben, miteinander Probleme angehen, indem man füreinander einsteht.

Schöne Beispiele für derartige Integrationsprojekte kann ich heute zur Lektüre empfehlen, über Menschen, die sich für Integration engagieren und mit den Projekten auch oftmals dazu beitragen, auch sich selbst und bisherige Ansichten zu reflektieren und möglicherweise zu verändern. Das Leben beinhaltet schließlich so viele Veränderungen, und was wir aus diesen lernen, nehmen wir selbst in unsere Hände.

Herzlichst

Jochen Hövekenmeier
Pressesprecher des BAMF

Thema im Fokus

Ein Klub für alle , Bereich: Integration

Offen, solidarisch, inklusiv. Der Chemnitzer Verein Athletic Sonnenberg will viel mehr sein als nur eine Gemeinschaft, die sportbegeisterte Menschen zusammenbringt. Sie wollen Brückenbauer zwischen den Kulturen sein und einen Ort schaffen, an dem sich Menschen auf Augenhöhe und mit Respekt begegnen.

weitere Beiträge des aktuellen Newsletters

Asylgeschäftsstatistik März 2023 , Bereich: Asyl und Flüchtlingsschutz

Im März 2023 hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) über die Anträge von 25.804 Personen entschieden und 25.175 Asylerstanträge entgegengenommen.

Das Leben nach der Rückkehr , Bereich: Behörde

Wie kann die Reintegration von Migrantinnen und Migranten, die aus Deutschland ausreisen, durch staatliche Förderung gestaltet werden? In einer Langzeitstudie zur geförderten Ausreise aus Deutschland haben das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und die Internationale Organisation für Migration (IOM) die Lebenssituation von fast tausend Rückkehrerinnen und Rückkehrern untersucht.

Publikationen

Entscheiderbrief 03/2023

Die März 2023 Ausgabe des Entscheiderbriefs stellt zunächst eine Entscheidung des BVerwG vor, wonach subsidiär Schutzberechtigten die Selbstbezichtigung einer Straftat gegen ihren Willen nicht zuzumuten ist, um einen Nationalpass des Herkunftsstaates zu erhalten. Aus dem Bereich der Länderanalysen wird in der aktuellen Ausgabe die Situation alleinstehender Frauen und alleinerziehender Mütter in der Türkei beleuchtet. In der Rubrik Rechtsprechung geht es primär um eine Grundsatzentscheidung des VGH Baden-Württemberg zu asylrechtlichen Fragen hinsichtlich Afghanistans. Zwei weitere Entscheidungen thematisieren die Lage von alleinstehenden Frauen in den Herkunftsländern Jordanien und Simbabwe. Zum Schluss werden die Asyltrends des Jahres 2022 in den EU+-Staaten resümiert.

Das Leben nach der Rückkehr: Langfristige Reintegration nach der geförderten Ausreise aus Deutschland

Der Forschungsbericht 42 analysiert die langfristige Reintegration von aus Deutschland ausgereisten Migrantinnen und Migranten, die mit dem Förderprogramm des Bundes "StarthilfePlus" unterstützt wurden. Das Forschungszentrum des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und die Internationale Organisation für Migration (IOM) haben hierzu Rückkehrerinnen und Rückkehrern in verschiedenen Ländern befragt.

Veranstaltungshinweis

CIC-Thementag "Agile Methoden in der Praxis" , Bereich: Behörde

Die CIC-Thementage wenden sich an IT-Experten und Entscheider zu den jeweiligen Themen in verschiedenen Behörden, Universitäten, namhaften Unternehmen und Start-Ups.