BAMF-Newsletter Nr. 05/2023 , Datum: 24.07.2023, Ausgabe: 05, Format: Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

mein Sohn beendet gerade das dritte Schuljahr. Das ist eigentlich nichts Ungewöhnliches, aber schon bedeutsam für die Frage, die er mir letztens gestellt hat: "Papa, was genau ist eigentlich ein Flüchtling?" In seiner Klasse befinden sich nämlich Kinder, deren Eltern als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen sind – aus Afghanistan, Syrien und der Ukraine.

Nun hätte ich meinem Kind natürlich die juristische Definition geben können, aufgrund derer es verschiedene Schutzformen gibt und als Flüchtling nur die Menschen gelten, die von uns als zuständigem Bundesamt auch einen Schutz zuerkannt bekommen haben. Weil das aber wenig zielführend gewesen wäre, habe ich etwas aus der Praxis erzählt – von Kriegen auf dieser Welt, von Diktaturen, und von Menschen, die dadurch verfolgt werden und in ein anderes, manchmal weit entferntes Land fliehen.

Als wäre das nicht schon schwierig genug zu verstehen für einen Neunjährigen, fragte er mich auch noch, warum einige hier bei uns bleiben dürfen, andere jedoch nicht. Kurzum, es wurde ein langer Abend, aber faszinierend war sein Interesse daran.

Nun hat nicht jedes Kind das Glück, dass Papa oder Mama aus der Praxis erzählen können, wenngleich die Fragen wohl häufiger gestellt werden. Ähnlich sieht es auch in unserer täglichen Arbeit aus: Je mehr Menschen zu uns nach Deutschland kommen und um Schutz bitten, umso häufiger werden diese Fragen gestellt.

Auf unserer Homepage finden Sie Antworten auf diese Fragen unter dem Thema: "Asyl & Flüchtlingsschutz". Welche Rechte und Pflichten haben geflüchtete Menschen im Asylverfahren? Wie läuft so ein Verfahren überhaupt ab? Wofür gibt es Ankunftszentren und AnKER-Einrichtungen und was geschieht mit unbegleiteten Minderjährigen?

Außerdem möchte ich Ihnen noch den Beitrag über "Neustart im Team" besonders ans Herz legen. Hier geht es um besonders schutzbedürftige Menschen, die über das Programm NesT gleichzeitig Unterstützung und Anschluss bekommen, damit die schnelle und sogleich dauerhafte Integration gut gelingt. Auch hier "aus der Praxis", ebenso wie weitere Berichte, die ich Ihnen heute gern empfehlen möchte.

Herzlichst

Jochen Hövekenmeier
Pressesprecher des BAMF

Beiträge des aktuellen Newsletters

Wir waren dabei! , Bereich: Behörde

Trends, News, Digitalisierung aktuell: Jährlich lädt die Metropolregion mit dem Nürnberg Digital Festival zu Vorträgen und Workshops ein. Erstmals war das Bundesamt mit dem "Interaktiven BAMF-Eventtag - Agile Teams in der Praxis - LowCode live" dabei – und überzeugte Interessierte mit Know-How und Mitmach-Aktionen.

Welche Auswirkungen hat das Fachkräfte­einwanderungsgesetz? , Bereich: Behörde

Vielerorts in Deutschland fehlen Fachkräfte, ob im Gesundheitswesen, in der Pflege, im Handwerk oder in den sogenannten MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Die anhaltend hohe Zahl unbesetzter Stellen verdeutlicht diesen Mangel. Um mehr Personen aus Drittstaaten für den deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen, trat am 01. März 2020 das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) in Kraft. Das Forschungszentrum des Bundesamtes hat die Entwicklung der Fachkräftemigration und die Praxisauswirkungen des FEG von 2021 bis 2022 untersucht.

Geflüchtete aus der Ukraine: Knapp die Hälfte beabsichtigt längerfristig in Deutschland zu bleiben , Bereich: Behörde

Zum zweiten Mal wurden Ukrainerinnen und Ukrainer, die aufgrund des russischen Angriffskriegs geflüchtet sind, zu ihrer Lebenssituation in Deutschland befragt. Zentrale Ergebnisse sind unter anderem: Zu Beginn des Jahres 2023 beabsichtigt fast die Hälfte der Befragten längerfristig in Deutschland zu bleiben. Die Zahl der Erwerbstätigen ist gegenüber dem Spätsommer 2022 leicht gestiegen, die Erwerbsabsichten derer, die bisher nicht arbeiten, sind hoch.

Asylgeschäftsstatistik Juni 2023 , Bereich: Asyl und Flüchtlingsschutz

Im Juni 2023 hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) über die Anträge von 25.233 Personen entschieden und 23.194 Asylerstanträge entgegengenommen.

Evaluation des humanitären Aufnahmeprogramms "Neustart im Team" , Bereich: Asyl und Flüchtlingsschutz

"Neustart im Team" (NesT) ist Teil des deutschen Resettlement-Programms und ermöglicht die Aufnahme besonders schutzbedürftiger Flüchtlinge in Deutschland. Es wird von zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren – den sogenannten Mentoring-Gruppen – unterstützt. Das Forschungszentrum hat NesT evaluiert und kommt zu dem Ergebnis, dass es eine wichtige Ergänzung für den Ausbau legaler Zugangswege zum Schutz von Geflüchteten ist.

Publikationen

Entwicklung der Fachkräftemigration und Auswirkungen des beschleunigten Fachkräfteverfahrens

Das in den Jahren 2021 und 2022 durchgeführte Begleitforschungsprojekt "Entwicklung der Fachkräftemigration und Auswirkungen des beschleunigten Fachkräfteverfahrens" hatte zum Ziel, einen Überblick über die Entwicklung der Fachkräfteeinwanderung seit Inkrafttreten des FEG am 1. März 2020 zu geben und zu ermitteln, wie die neuen Regelungen angewendet wurden, welche Herausforderungen noch bestehen und ob sich hierdurch die Fachkräfteeinwanderung nach Deutschland attraktiver gestaltet.

Länderreport 59 - Somalia

Der 59. Länderreport aus den Länderanalysen informiert über die Sicherheitsläge in Las Anod. In der Stadt Las Anod, in der zwischen Somaliland und Puntland umstrittenen Region Sool, kommt es seit Anfang 2023 verstärkt zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen somaliländischen Streitkräften und der Dhulbahante-Clanmiliz sowie ihr nahestehenden Milizen.

Jahresbericht 2022 des Forschungszentrums

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die Arbeitsschwerpunkte des Forschungszentrums des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) im Jahr 2022. Es werden sowohl die laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekte dargestellt als auch Publikationen präsentiert.

Entscheiderbrief 06/2023

In der Juni Ausgabe des Entscheiderbriefs werden zunächst zwei Entscheidungen des EuGH vorgestellt. Dabei geht es erst um die Anwendbarkeit der folgeantragsbezogenen Unzulässigkeitsentscheidung bei zwischenzeitlicher Rückkehr bzw. Abschiebung ins Herkunftsland. Zum anderen setzte sich das Gericht mit der Bindungswirkung einer Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft durch andere Mitgliedstaaten und zu möglichen Rückkehrentscheidungen bei Sekundärmigration auseinander. Die Länderanalyse berichtet über die Entstehung, Funktionsweise und Einfluss der kriminellen Gruppierung Tren de Aragua in Lateinamerika. Es folgt ein Rückblick auf 30 Jahre Bund-Länder-Zusammenarbeit im Rahmen der EASY-Verteilung. In der Rubrik Rechtsprechung geht es um das Risiko einer unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlung für Dublin-Rückkehrende nach Kroatien sowie die Folgen einer Wehrdienstentziehung in Ägypten.