BAMF-Newsletter Nr. 06/2023 , Datum: 11.09.2023, Ausgabe: 06, Format: Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Computerspiele – Fluch oder Segen? Das ist wohl eine Frage, die verschiedene Generationen unterschiedlich beantworten. Naturgemäß habe ich dazu also eine andere Meinung als mein neunjähriger Sohn. Und doch sehe ich, dass mein Kind sich für Dinge interessiert, die er ansonsten langweilig fände, sofern sie in seinem Lieblingsspiel aufgetaucht sind.

Damit ist mein Sohn kein Einzelfall, und so kann der Einsatz von Computerspielen in der Wertebildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen auch als Basis für den gesellschaftlichen und sozialen Zusammenhalt verstanden werden. Werte spiegeln wider, was gesellschaftlich und persönlich wünschenswert ist.

Warum aber erzähle ich Ihnen das? Es gibt ein Spiel namens Adventure Path Out, und das erzählt die Geschichte von Abdullah Karam, einem Jugendlichen, der aus Syrien in die Türkei flieht. Da Karam sowohl Protagonist als auch Entwickler des Spieles ist, kann man von einer Autobiographie in Form eines digitalen Spiels sprechen. Mit Ausnahme des ersten Abschnitts, der im Jahr 2011 angesiedelt ist, spielt sich die gesamte Handlung während des syrischen Bürgerkriegs im Jahr 2014 ab.

Dank ihrer großen Reichweite und ihrem länderübergreifenden, kulturellen Einfluss verbinden digitale Spiele Menschen mit unterschiedlichsten Lebenshintergründen und Biografien. Das sind auch die Gründe warum unser Bundesamt das über zwei Jahre laufende Modellprojekt "Games und Wertebildung" der Stiftung Digitale Spielekultur fördert.

Das sind aber auch gute Gründe, warum ich Ihnen neben der Lektüre unseres Berichts auch unbedingt eine Veranstaltung empfehlen möchte: "Pitch Jam: Games und Wertebildung", vom 29. September bis zum 1. Oktober 2023 in Berlin. Die Veranstaltung stellt die fachübergreifende Entwicklung von Spielideen in den Mittelpunkt - die besten Ideen werden sogar mit zweckgebundenen Preisgeldern in Höhe von 25.000 Euro honoriert.

Mein Sohn freut sich bereits darauf, und bei dieser Bewertung von Computerspielen sind wir uns auch ausnahmsweise mal einig.

Herzlichst

Jochen Hövekenmeier
Pressesprecher des BAMF

Beiträge des aktuellen Newsletters

Einladung zum Pitch Jam , Bereich: Integration

Der Pitch Jam im Rahmen des vom BAMF geförderten Modellprojekts "Games und Wertebildung" findet vom 29. September bis zum 1. Oktober 2023 in Berlin statt und stellt die fachübergreifende Entwicklung von Spielideen in den Mittelpunkt.

Bild hat eine Langbeschreibung

Asylgeschäftsstatistik August 2023 , Bereich: Asyl und Flüchtlingsschutz

Im August 2023 hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) über die Anträge von 23.746 Personen entschieden und 27.738 Asylerstanträge entgegengenommen.

Jüdisches Leben in Deutschland – breit aufgestellt und facettenreich , Bereich: Integration

Zum heutigen europäischen Tag der jüdischen Kultur erklärt Aron Schuster, Geschäftsführer und Direktor der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST), was jüdische Kultur für ihn und seine Arbeit bedeutet. Die ZWST ist einer von sechs Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Ihr Engagement gilt vor allem dem Empowerment sowie der Inklusion und Teilhabe marginalisierter Gruppen inner- und außerhalb der jüdischen Gemeinschaft.

SoKo-Jahresbericht 2022 bietet verbesserte Daten zu Asylantragstellenden , Bereich: Behörde

Mit den Soko-Berichten informiert das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) regelmäßig über die Sozial- und Qualifikationsstruktur von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern. Die Daten werden bei der Asylerstantragstellung im Bundesamt erhoben und sind für die Integrationsarbeit und Arbeitsmarktintegration von Bedeutung. Um die Bildungshistorie und die Berufstätigkeit von Asylantragstellenden genauer zu erfassen, wurden die hierfür gestellten Fragen im Jahr 2022 überarbeitet. Der SoKo-Jahresbericht 2022 präsentiert erstmals die neue Datenbasis.

Aufnahmeprogramme im Überblick , Bereich: Behörde

Resettlement- und humanitäre Aufnahmeprogramme schaffen legale und sichere Zugangswege für besonders schutzbedürftige Personen und gelten daher als wichtige Elemente des internationalen Flüchtlingsschutzes. Auch Programme mit aktiver Beteiligung der Zivilgesellschaft gewinnen an Bedeutung. Die EU fördert Aufnahmeprogramme für Geflüchtete – seit 2015 haben mehr als 110.000 Personen über diverse Aufnahmeprogramme der Mitgliedstaaten Schutz in der EU gefunden. Das aktuelle EMN Inform stellt die humanitären Aufnahmeprogramme in einer EU-weit vergleichenden Perspektive vor.

Asylgeschäftsstatistik Juli 2023 , Bereich: Asyl und Flüchtlingsschutz

Im Juli 2023 hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) über die Anträge von 22.786 Personen entschieden und 23.674 Asylerstanträge entgegengenommen.

Publikationen

IZAM-Jahresbericht 05/22 bis 04/23

Das Informationszentrum Asyl und Migration (IZAM) hat seinen Jahresbericht erstellt, der den Zeitraum von Mai 2022 bis April 2023 abbildet.

Entscheiderbrief 08/2023

Die August 2023 Ausgabe des Entscheiderbriefs berichtet über eine anstehende Verhandlung des EuGH, die sich mit der Frage der gegenseitigen Anerkennung von Asylentscheidungen bzw. der inhaltlichen Bindungswirkung an die Asylentscheidungen anderer Mitgliedstaaten beschäftigen wird sowie weitere Themen.

Entscheiderbrief 07/2023

Die Juli 2023 Ausgabe des Entscheiderbriefs berichtet zunächst ausführlich über eine Entscheidung des EuGH, die für Rechtssicherheit bei elektronischer Datenverarbeitung und Aktenübermittlung im gerichtlichen Rechtsverkehr sorgt. Die Länderanalyse informiert über Zwangsverheiratung und Kinderehen im Irak. Weiterhin wird ein medizinischer Bericht zu Bangladesch sowie ein neuer Länderreport zu Somalia vorgestellt. In der Rubrik Rechtsprechung geht es um Apostasie im Jemen und politische Verfolgung in Angola. In der Rubrik Blick zum Nachbarn wird die Reihe über die Lage von ukrainischen Geflüchteten in den EU-Mitgliedstaaten – in dieser Ausgabe Tschechien - fortgesetzt.

SoKo-Analyse für das Jahr 2022

Der Bericht enthält Daten zur Sozial- und Qualifikationsstruktur der volljährigen Asylantragstellenden im Jahr 2022.

Monitoring zur Bildungs- und Erwerbsmigration: Jahresbericht 2022

Der Bericht zeigt Entwicklungen im Rahmen der Bildungs- und Erwerbsmigration von Drittstaatsangehörigen nach Deutschland im Jahr 2022.

Freizügigkeitsmonitoring: Jahresbericht 2022

Der Bericht zeigt die Entwicklung der Zu- und Fortzüge von EU-Staatsangehörigen nach bzw. von Deutschland im Jahr 2022.