BAMF-Newsletter Nr. 07/2023 ,
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
reden wir über Migration. Gut, das machen wir im Bundesamt täglich. OK, sagen Sie jetzt, das hört man derzeit doch an jeder Ecke. Und genau darum reden wir jetzt darüber.
Was bedeutet "Migration" eigentlich? Für uns hier in Deutschland hat es viele Facetten: Wer ein Unternehmen führt, denkt oft zuerst an Fachkräfteeinwanderung. Wer schulpflichtige Kinder hat, macht sich oft Sorgen um die Qualität des Unterrichts, wenn mehrere Kinder die deutsche Sprache nicht richtig beherrschen. Menschen, die selbst gerade eine bezahlbare Wohnung suchen, sorgen sich oft um das knappe Angebot, um das sie mit immer mehr Menschen verschiedenster Nationalitäten konkurrieren.
Es gibt noch so viele weitere Sichtweisen, wie Migration wahrgenommen wird, nur in einem Punkt sind sie alle ähnlich: Es sind individuelle Wahrnehmungen aufgrund der eigenen Situation, der eigenen Ziele oder der eigenen Ängste. Betrachten wir daher doch mal die andere Seite – die von migrierenden Menschen.
Ein junger Mann aus Westafrika, dessen Heimatdorf zwei Tagesreisen von der nächsten medizinischen Versorgung entfernt liegt und der sich eine bessere Zukunft wünscht. Oder die junge Frau aus Ostafrika, die befürchten muss, auf grausamste Weise beschnitten zu werden, wenn sie in ihrer Heimat bleibt. Da sind aber auch junge Menschen aus Ländern weltweit, die Berufsausbildungen absolviert haben und wissen, dass ihre Kenntnisse in Deutschland gefragt sind. Und nicht zu vergessen die vielen Menschen, die vor Willkür in Diktaturen, Krieg, Hungersnöten, Überschwemmungen und vielen weiteren Gründen fliehen müssen.
Wir könnten noch lange weiterreden über dieses Thema, aber schon jetzt dürfte klar sein: Migration ist so vielfältig, vielschichtig und individuell – einfache Lösungen für die daraus resultierenden Ängste, Sorgen oder Probleme kann es nicht geben. Umso wichtiger ist es, über die Themen zu reden: Fast 200 teils hochkarätige Expertinnen und Experten für Migration haben dies bei den Nürnberger Tagen für Migration getan - die vom Bundesamt organisierte Veranstaltung hat sich inzwischen zu einem Top-Event für Migration entwickelt.
Integration, Inklusion, interkulturelle Kalender, Statistiken zu Asylanträgen, Bleibeperspektiven oder Ausreisepflicht – das sind die Themen der Beiträge, die ich Ihnen heute zur Lektüre ans Herz legen möchte. Und schon diese kleine Auswahl zeigt die Vielfältigkeit der Themen, um die sich unser Bundesamt täglich kümmert. Darum reden wir über Migration.
Herzlichst
Jochen Hövekenmeier
Pressesprecher des BAMF


