BAMF-Newsletter Nr. 08/2023 , Datum: 18.12.2023, Ausgabe: 08, Format: Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

was bedeutet eigentlich Krieg? Nein, ich werde jetzt nicht die vielen verschiedenen Definitionen bemühen, die es inzwischen gibt. Ich meine: Was bedeutet Krieg für die Menschen, die direkt davon betroffen sind?

Nehmen wir mal Menschen in Israel, deren Freunde oder Verwandte am 7. Oktober grausam ermordet wurden. Oder nehmen wir die Menschen im Gaza-Streifen, die derzeit unter der Reaktion auf diesen brutalen Überfall leiden müssen. Sie alle wissen, was Krieg ganz persönlich bedeutet: Man ist nirgendwo wirklich sicher, immer und überall lauert lebensbedrohende Gefahr.

Nicht anders erging es vor mittlerweile fast zwei Jahren den Menschen in der Ukraine. Ja, es ist bereits so lange her, dass dieses Land von Russland überfallen und mit einem mörderischen Krieg überzogen wurde. Und ein Ende ist derzeit wohl nicht in Sicht. Was wird also aus den mehr als 1,1 Millionen Menschen aus der Ukraine, die derzeit hier in Deutschland Schutz vor dem Krieg gefunden haben, die meisten davon Mütter mit ihren Kindern?

Rund 200.000 von ihnen haben bereits einen Integrationskurs absolviert, andere besuchen derzeit noch einen Kurs, die Kinder sind in ganz normale Schulklassen integriert und müssen neben dem altersgerechten Lehrplan zusätzlich noch die deutsche Sprache lernen. Wann diese Menschen wieder in ihr Heimatland zurückkehren können, ist nicht absehbar, und dann wird sich auch die Frage stellen, wo denn die Heimat ist für ein Kind, das hier in Deutschland eingeschult wurde und inzwischen besser Deutsch spricht als Ukrainisch.

Viele dieser Fragen greift das Forschungszentrum des Bundesamts auf und liefert damit wichtige Entscheidungshilfen für die dann zu stellenden Weichen. Aber es geht auch oft um das Hier und Jetzt, beispielsweise die Wohnsituation dieser Menschen, die hat das BAMF-Forschungszentrum jetzt untersucht, und die Ergebnisse sind spannend. Das trifft übrigens auch auf die Kurzanalyse zur Ausreisepflicht zu – ein Thema, das derzeit ebenfalls im politischen Fokus steht.

Trotz der weltpolitisch schwierigen Lage, die viele von uns gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit beschäftigt, wünsche ich Ihnen noch eine besinnliche Adventszeit, ein friedvolles Weihnachtsfest sowie einen guten Start in das neue Jahr.

Herzlichst

Jochen Hövekenmeier
Pressesprecher des BAMF

Beiträge des aktuellen Newsletters

Einbürgerung von Geflüchteten , Bereich: Behörde

Gut zwei bis drei Prozent der ausländischen Staatsangehörigen mit mindestens 10-jährigem Aufenthalt werden jährlich Deutsche. Wie sich das Einbürgerungspotenzial mit Blick auf den Zuzug von Geflüchteten entwickelt, hat das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) untersucht. Die beiden Autorinnen, Wenke Niehues und Dr. Kerstin Tanis, berücksichtigen in ihren Analysen auch Änderungen, die sich durch die geplante Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts ergeben. Die Ergebnisse fasst der neue Forschungsbericht "Einbürgerungspotenziale bei Geflüchteten in Deutschland" zusammen.

Fachtagung zu Resettlement, humanitärer Aufnahme und Flüchtlingsschutz , Bereich: Behörde

Wie kann humanitäre Aufnahme in Zeiten von zunehmenden Herausforderungen gelingen? Über 150 Expertinnen und Experten aus Deutschland und den EU-Mitgliedstaaten haben sich zu dieser und weiteren Fragen bei der Resettlement-Fachtagung am 23. und 24. November 2023 in Berlin ausgetauscht. Das BAMF als deutsche Nationale Kontaktstelle des Europäischen Migrationsnetzwerkes (EMN) hatte gemeinsam mit der Diakonie Deutschland, dem UNHCR und Caritas dazu eingeladen.

Kick-off für "TOGETHER IN SPORT" Phase II , Bereich: Integration

Das gemeinsame Projekt des Bundesamtes in Kooperation mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), dem Hellenischen Olympischen Komitee (HOC) und der griechischen Nichtregierungsorganisation METAdrasi geht in seine nächste Runde.

Asylgeschäftsstatistik November 2023 , Bereich: Asyl und Flüchtlingsschutz

Im November 2023 hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) über die Anträge von 27.970 Personen entschieden und 35.316 Asylerstanträge entgegengenommen.

Wohnsituation Geflüchteter aus der Ukraine in Deutschland , Bereich: Behörde

Etwa eine Million ukrainische Geflüchtete fanden 2022 in Deutschland Schutz. Wo sie leben und wie sich ihre Wohnsituation verändert hat, untersucht eine neue BAMF-Kurzanalyse. Zwei der Autorinnen und Autoren der Studie stellen im Interview zentrale Ergebnisse vor und ordnen sie ein.

Schutzstatus der Geflüchteten aus der Ukraine wird bis März 2025 verlängert , Bereich: Behörde

Die Aufenthaltserlaubnisse von Geflüchteten aus der Ukraine, die vor dem russischen Angriffskrieg geflohen sind und in Deutschland Schutz erhalten haben, gelten bis zum 4. März 2025 fort.

Innenministerin Behrens trifft BAMF-Präsident Dr. Sommer , Bereich: Behörde

Am Donnerstag (23.11.2023) war der Präsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Dr. Hans-Eckard Sommer, bei der Niedersächsischen Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, zu Gast.

Muslimische Menschen bei der Wohnungssuche diskriminiert , Bereich: Behörde

Auf Basis der Studie Muslimisches Leben in Deutschland 2020 veröffentlicht das Forschungszentrum des Bundesamts drei Studien. Diese beschäftigen sich damit, wie muslimische und nicht-muslimische Menschen mit Migrationshintergrund aus muslimisch geprägten Herkunftsländern das Zusammenleben in und die Zugehörigkeit zu Deutschland empfinden. Die drei Publikationen behandeln die Themen Interreligiosität, wahrgenommene Diskriminierung und Einstellungen zum gesellschaftlichen Zusammenleben.

Wege aus der Ausreisepflicht , Bereich: Behörde

Die Durchsetzung der Ausreisepflicht ist gegenwärtig das zentrale Thema der öffentlichen und politischen Migrationsdebatte. Um datenbasiert zur Diskussion beizutragen, untersucht das BAMF-Forschungszentrum in einer neuen Kurzanalyse, wie und wann Personen mit ablehnender Asylentscheidung ihre Ausreisepflicht beenden.

Ausgezeichnete Projekte für das interkulturelle Miteinander , Bereich: Integration

Zum zweiten Mal fand in Nürnberg das Vernetzungstreffen des Bundesprogramms "Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden." mit Projektträgern statt. Höhepunkt der zweitägigen Veranstaltung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge war die Preisverleihung für fünf herausragende Projekte, die das interkulturelle Miteinander im vergangenen Jahr nachhaltig gefördert haben.

Publikationen

Bericht zur Statistik der Berufssprachkurse für das Jahr 2022

Die Berufssprachkurse sind ein Angebot für Menschen mit Migrationshintergrund, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern wollen. Der nun vorliegende Jahresbericht zeigt den Erfolg der Berufssprachkurse auf.

Flyer: Berufssprachkurse für Azubis

Der Flyer informiert Sie als Ausbildungsbetrieb kurz und knapp zum neuen ausbildungsbegleitenden Angebot zur Sprachförderung.

Flyer: Fachkräfteeinwanderung - Information, Integration, Innovation

Das Bundesamt ist ein wichtiger Akteur der Fachkräfteeinwanderung und hierfür die kompetente Anlaufstelle in den Bereichen Information, Migration und Integration. Mehr zu den Aufgaben des Bundesamtes in Bezug auf die Fachkräfteeinwanderung finden Sie in unserem Flyer.

Entscheiderbrief 11/2023

Die November 2023 Ausgabe des Entscheiderbriefs berichtet u.a. über eine Entscheidung des BVerwG hinsichtlich der Frage, ob infolge des Todes eines Stammberechtigten, abgeleiteter Flüchtlingsschutz für die Familienangehörigen widerrufen werden darf, thematisiert die verschärfte humanitäre Lage in Afghanistan und stellt einen neuen Länderreport zu Burundi vor.