BAMF-Newsletter Nr. 04/2024 , Datum: 22.07.2024, Ausgabe: 04, Format: Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Deutschland ist Europameister. Zum Beispiel in einer Bootsklasse beim Rudern, im Unterwasser-Rugby und im Hallenhockey. Nur eben nicht im Fußball, aber daran haben wir uns inzwischen ja bereits gewöhnt.

Müssen wir eigentlich immer die Besten, die Größten, die Schnellsten oder Lautesten sein? Ich für meinen Teil habe mich einfach erfreut an einer schönen Europameisterschaft (EM) mit toll spielenden Spaniern, aufopferungsvoll kämpfenden Georgiern und Slowenen, friedlich feiernden schottischen und niederländischen Fans, mit dem Ball tanzenden jungen Spielern oder weinenden Altstars. Selbst der kurzfristige Ärger über einige Schiedsrichterentscheidungen, Schwalben oder noch schlechtere schauspielerische Leistungen einiger Spieler war schnell verflogen.

Passend dazu lege ich Ihnen "Fairplay statt Sieg um jeden Preis" ans Herz, einen wirklich gelungenen Bericht über die Vielfaltstour zur Fußball-Europameisterschaft im Rahmen des Programms "Integration durch Sport". Die ehrliche Begeisterung für den Sport, und ganz besonders die vielen Gäste, die sich wegen der EM hier bei uns in Deutschland friedlich getroffen haben, vereint Menschen, die aus allen Teilen der Welt stammen. Jeder Sportverein, bei dem es nicht um das große Geld geht, wird dies bestätigen.

Überhaupt ist es für Europa doch wichtiger, zu kooperieren als zu konkurrieren. Vielleicht nicht während eines Fußballspiels, das sähe dann eher so aus wie Deutschland gegen Österreich bei der WM in Spanien 1982. Aber in allen anderen Bereichen werden wir die europäische Idee nur dann mit Leben füllen, wenn wir miteinander arbeiten.

Wir als Bundesamt kooperieren seit vielen Jahren mit der EUAA. Viele Jahre lang hat unser BAMF die Arbeit der europäischen Asyl-Agentur in Griechenland, Italien oder anderen Mitgliedsstaaten durch Entsendung von Mitarbeitenden unterstützt. Jetzt, da im vergangenen Jahr so viele Geflüchtete einen Asylantrag in Deutschland gestellt haben wie seit acht Jahren nicht mehr, bekommt das BAMF Unterstützung aus anderen Staaten. Echte Kooperation, ohne Fouls und ohne Schwalben.

Herzlichst

Jochen Hövekenmeier
Pressesprecher des BAMF

Thema im Fokus

Europäische Zusammenarbeit:
EUAA unterstützt das BAMF
, Bereich: Asyl und Flüchtlingsschutz

Die Asylagentur der Europäischen Union (EUAA) wird das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) erstmals personell unterstützen. Die Exekutivdirektorin der EUAA, Nina Gregori, hat ein entsprechendes Ersuchen des Bundesministeriums des Innern und für Heimat positiv beschieden.

Weitere Beiträge des aktuellen Newsletters

"Repräsentanz verändert alles" , Bereich: Integration

Menschen mit Migrationsgeschichte sind nur unzureichend in den Strukturen des organisierten Sports vertreten. Oft spielen sie mit – die Entscheidungen treffen aber andere. Das Projekt "Bewegte Zukunft" will das ändern. Nach drei Jahren präsentieren die Projektverantwortlichen auf der Abschlusstagung "Zukunft in Bewegung - Vom Mitspielen zum Mitgestalten" die Ergebnisse.

Asylzahlen im Juni 2024 , Bereich: Asyl und Flüchtlingsschutz

Im Juni 2024 hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) über die Anträge von 26.108 Personen entschieden und 16.773 Asylerstanträge entgegengenommen.

Fairplay statt Sieg um jeden Preis , Bereich: Integration

Die UEFA EURO 2024 ™ Vielfaltstour hat in Klassenzimmern, Turnhallen und auf Sportplätzen bundesweit Kinder und Jugendliche begeistert. Die Botschaft: Fairness ist nicht nur auf dem Platz wichtig, sondern auch daneben.

Diversity und Antidiskriminierung im BAMF etabliert , Bereich: Behörde

Im Bundesamt setzen wir auf die Kraft der Vielfalt. Durch den erfolgreichen Ausbau und Verfestigung des Bereichs "Diversity und Antidiskriminierung" haben wir ein Fundament im BAMF geschaffen, das Inklusion und Wertschätzung in den Mittelpunkt stellt.

"Ich weiß noch, was mir beim Lernen geholfen hat" , Bereich: Integration

Mark Alshikh Najjar kam 2015 aus Syrien nach Deutschland. Bereits seit 2017 unterrichtet er Erstorientierungskurse. Zum Weltflüchtlingstag schildert er, welche Erfahrungen er gemacht hat und wie die Kurse das Ankommen in Deutschland erleichtern.

Publikationen

Briefing Notes KW28 / 2024

Das Informationszentrum Asyl und Migration (IZAM) erstellt wöchentlich sogenannte "Briefing Notes". Dies sind kurze Informationen über die aktuelle Lage in relevanten Herkunftsländern auf Basis öffentlicher Quellen.

Aktuelle Zahlen (06/2024)

Diese Publikation enthält monatlich aktualisierte Daten zu ausgewählten Themen der Bereiche Asyl und Integrationskurse.

Publikationen des Forschungszentrums

Die Liste gibt einen Überblick über alle Publikationen des BAMF-Forschungszentrums.

SoKo-Analyse für die Monate Januar bis Oktober 2023

Der Bericht enthält Daten zur Sozial- und Qualifikationsstruktur der volljährigen Asylantragstellenden für die Monate Januar bis Oktober 2023.

Briefing Notes KW27 / 2024

Das Informationszentrum Asyl und Migration (IZAM) erstellt wöchentlich sogenannte "Briefing Notes". Dies sind kurze Informationen über die aktuelle Lage in relevanten Herkunftsländern auf Basis öffentlicher Quellen.

Entscheiderbrief 06/2024

In der Juni 2024 Ausgabe des Entscheiderbriefs geht die Länderanalyse auf die Situation von LGBTIQ-Personen in Westafrika sowie weitere Themen ein.

Briefing Notes KW26 / 2024

Das Informationszentrum Asyl und Migration (IZAM) erstellt wöchentlich sogenannte "Briefing Notes". Dies sind kurze Informationen über die aktuelle Lage in relevanten Herkunftsländern auf Basis öffentlicher Quellen.

Monitoring zur Bildungs- und Erwerbsmigration: Jahresbericht 2023

Der Bericht zeigt Entwicklungen im Rahmen der Bildungs- und Erwerbsmigration von Drittstaatsangehörigen nach Deutschland im Jahr 2023.

Freizügigkeitsmonitoring: Jahresbericht 2023

Der Bericht zeigt die Entwicklung der Zu- und Fortzüge von EU-Staatsangehörigen nach bzw. von Deutschland im Jahr 2023.

Flyer zur deutschen nationalen Kontaktstelle des EMN

Dieser Flyer beschreibt die Aufgaben und Ziele des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN) und der deutschen nationalen Kontaktstelle.

Politikbericht 2021: Migration, Integration, Asyl

Der jährlich erscheinende Politikbericht der nationalen Kontaktstelle des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN) beschreibt relevante Entwicklungen der Migrations-, Integration- und Asylpolitik im Jahr 2021.

Briefing Notes KW25 / 2024

Das Informationszentrum Asyl und Migration (IZAM) erstellt wöchentlich sogenannte "Briefing Notes". Dies sind kurze Informationen über die aktuelle Lage in relevanten Herkunftsländern auf Basis öffentlicher Quellen.

Flyer: Fachkräfteeinwanderung - Information, Integration, Innovation

Das Bundesamt ist ein wichtiger Akteur der Fachkräfteeinwanderung und hierfür die kompetente Anlaufstelle in den Bereichen Information, Migration und Integration. Mehr zu den Aufgaben des Bundesamtes in Bezug auf die Fachkräfteeinwanderung finden Sie in unserem Flyer.