BAMF-Newsletter Nr. 05/2024 , Datum: 14.10.2024, Ausgabe: 05, Format: Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

es ist zwar schon ein paar Tage her, aber gerne berichte ich Ihnen an dieser Stelle über einen wunderschönen Urlaub in Südfrankreich. Mein zehnjähriger Sohn hat sich dort trotz fehlender Sprachkenntnisse intensiv mit französischen Kindern ausgetauscht. Sprachliche oder kulturelle Barrieren scheinen wohl nur in den Köpfen von uns Erwachsenen zu existieren, Kinder machen es einfach und lernen schnell voneinander.

Leider geht dies bei uns Erwachsenen nicht immer so schnell - das hat viele verschiedene Gründe. Wenn beispielsweise die Grundlagen vollständig fehlen, ist eine Verständigung enorm schwierig. Bei größeren kulturellen Unterschieden als zwischen Frankreich und Deutschland geht es fast in den Bereich der Unmöglichkeit. Nehmen wir mal Menschen, die aus Ländern stammen, in denen ein Schulbesuch eher die Ausnahme als die Regel ist. Sie müssen gleichzeitig Schreiben lernen und die Sprache unseres Landes, in dem sie jetzt auch leben. Eine schwierige Aufgabe, für die es aber glücklicherweise spezielle Kurse gibt.

Und was kommt dann? Die Menschen wollen arbeiten, müssen dafür aber vorbereitet werden. Fast jeder Beruf hat seine eigene Sprache, eigene Begriffe und Redewendungen. Berufssprachkurse bereiten diese Menschen genau darauf vor und helfen, dass sie schnell ihren Lebensunterhalt selbst verdienen können.

Aber zurück zu meinem Sohn: Er ist jedes Mal begeistert, fremde Menschen aus anderen Ländern und Kulturen kennenzulernen. Ich fördere dies gern, indem ich ihm die Welt zeige und all das Schöne, das Menschen überall auf dieser Welt erschaffen haben. Oder all das Schöne, dass die verschiedensten Kulturen hervorgebracht haben, zum Beispiel ihre religiösen Feste. Gemeinsam schauen wir uns immer mal wieder den interkulturellen Kalender an, der soeben für das nächste Jahr erschienen ist, und finden fast immer etwas Interessantes. Erst in der vergangenen Woche konnte mein Sohn dadurch einem Freund aus seiner Klasse alles Gute zu Rosch ha-Schana, also ein glückliches neues Jahr wünschen.

Gerade erst auf das Gymnasium gekommen, wird es noch einige Jahre dauern, bis er in das Berufsleben eintreten wird. Trotzdem steht für meinen Sohn jetzt bereits fest, dass er Programmierer werden möchte. Dieses Ziel hat er schon seit ein paar Jahren, und ich freue mich darüber. Nicht nur, dass ich mich bereits heute nicht mehr selbst über einen abgestürzten Rechner Zuhause ärgern muss, vielleicht wird er mir dann sogar im Büro helfen können. Das Bundesamt ist nämlich unter den Bundesbehörden ein Vorreiter bei der Digitalisierung und sucht dementsprechend immer wieder Fachleute für IT. Interessiert ist er jetzt schon, weil er durch mich mitbekommt, dass Arbeit und Familienleben durchaus kompatibel sind im Bundesamt.

Herzlichst

Jochen Hövekenmeier
Pressesprecher des BAMF

Beiträge des aktuellen Newsletters

Asylzahlen im September 2024 , Bereich: Asyl und Flüchtlingsschutz

Im September 2024 hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) über die Anträge von 24.061 Personen entschieden und 18.113 Asylerstanträge entgegengenommen.

IT-Recruiting in der Bundesverwaltung , Bereich: Behörde

Der CIC-Thementag "IT-Recruiting in der Bundesverwaltung – Neue Wege zur Überwindung von alten Strukturen – In Kooperation mit dem Bundesverwaltungsamt" zeigte neue Ideen für Behörden, um erfolgreich IT-Fachkräfte zu gewinnen.

Neue Impulse für Kursleiterinnen , Bereich: Integration

Das Bundesamt fördert unter dem Programmtitel "Migrantinnen einfach stark im Alltag" (MiA-Kurse) Empowerment-Maßnahmen für Frauen. Dr. Anja Böttinger und Damaris Schabel vom Institut für Interkulturelle Kommunikation e. V. Berlin begleiten das Bundesprogramm seit mehreren Jahren und tragen so zu dessen Qualitätssicherung und Weiterentwicklung bei. Kürzlich präsentierten sie die MiA-Kurse und das neue MiA-Kurspaket 2 als Ergebnis ihrer Projektarbeit im Rahmen der Future Education Konferenz an der Universität Graz.

Der interkulturelle Kalender 2025 ist da , Bereich: Integration

Kulturelle Vielfalt gehört in Deutschland mittlerweile zum Alltag. Weniger geläufig ist die Vielfalt der Feier- und Gedenktage der verschiedenen Kulturen und Religionen, die in Deutschland gemeinsam leben.

Job-Berufssprachkurse auf Erfolgskurs! , Bereich: Integration

Die Job-BSK überzeugen sowohl Beschäftigte als auch Arbeitgeber mit einer kurzen Laufzeit, flexibler Anpassbarkeit an den jeweiligen Job und einer maximal praxisnahen Ausrichtung.

EU unterstützt Länder und Kommunen bei der Unterbringung von Schutzsuchenden , Bereich: Behörde

Die EU fördert mit rund 100 Millionen Euro aus dem AMIF die temporäre Unterbringung von Geflüchteten. Mit der AMIF-Unterstützung, die in Deutschland das BAMF verantwortet, konnten bis Ende des letzten Jahres bundesweit 20.836 zusätzliche Unterbringungsplätze geschaffen werden

Schreiben, Lesen und Deutsch lernen , Bereich: Integration

Weltweit können rund 750 Millionen Erwachsene nicht richtig lesen und schreiben. Um darauf aufmerksam zu machen, findet alljährlich am 8. September der Weltalphabetisierungstag statt. Auch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat sich dieser Zielgruppe angenommen. Der sogenannte Alphabetisierungskurs, ein spezieller Integrationskurs, wird seit dem Jahr 2005 angeboten. Allein im Jahr 2023 gab es über 2000 Kurse. Insgesamt besuchten seit 2005 über 420.000 Teilnehmende einen Alphabetisierungskurs.

"Wir wollen zeigen, was erfolgreiche Integration ausmacht." , Bereich: Integration

Seit 1982 erinnert am 28. August der Gedenktag der Russlanddeutschen an die Deportation der Deutschen in der Sowjetunion während des Zweiten Weltkrieges. Zu den Russlanddeutschen zählen auch Spätaussiedelnde, die eine spezielle Zielgruppe der Integrationsförderung durch das Bundesamt darstellen. Ein gefördertes Projekt ist die Wanderausstellung "Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart" von der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. (LmDR). Im Interview sprechen Christian Sprenger und Dr. Eugen Eichelberg darüber, was für sie die Arbeit mit der Ausstellung ausmacht und warum die geschichtliche Aufarbeitung wichtig ist.

Die MiA-Kurse: Brücken bauen für Sprache und Integration , Bereich: Integration

Das Programm "Migrantinnen einfach stark im Alltag" (MiA-Kurse) möchte Potenziale von Migrantinnen stärken und sie ermutigen, ihr Leben in Deutschland selbstbewusst zu gestalten. Mit dem MiA-Kurspaket 2 stehen nun neue, praxiserprobte Materialien für diese Kurse zur Verfügung.

Nürnberg Digital Festival zu Gast im Bundesamt , Bereich: Behörde

Am 5. Juli 2024 öffnete das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) wieder seine physischen plus digitalen Pforten und lud zahlreiche Gäste aus der Metropolregion Nürnberg zum Tagesevent AI@BAMF ein. Das BAMF zeigte, wie Künstliche Intelligenz (KI) und der Mensch gemeinsam funktionieren!

Eine Stadt wächst zusammen , Bereich: Integration

Bei "ImPuls" erzählen Zugewanderte und Einheimische aus Schwäbisch Hall im Podcast und auf der Bühne ihre Geschichten: Wertschätzung und Empathie sollen den Zusammenhalt in der Stadt stärken. Wie gelingt das am besten?

Teilhabe von Geduldeten , Bereich: Behörde

Etwa 242.000 Menschen hierzulande haben kein Bleiberecht und sind ausreisepflichtig, zumeist weil ihr Asylverfahren einen negativen Ausgang nahm. Gut 119.000 Personen besitzen eine Duldung infolge eines ablehnenden Asylbescheides. Wie sich ihre gesellschaftliche Teilhabe gestaltet und wie es ihnen geht, wird in einer BAMF-Kurzanalyse auf Basis umfangreicher Befragungen untersucht.

Bayerische Rahmen­vereinbarung für die Deutschsprachförderung von Azubis verlängert , Bereich: Behörde

Fehlende Sprachkenntnisse können einer erfolgreichen Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund entgegenstehen. Daher sollen die Auszubildenden in Bayern beim Lernen der Sprache unterstützt werden, um ihnen zu einem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zu verhelfen.

Publikationen

Entscheiderbrief 09/2024

Die September 2024 Ausgabe des Entscheiderbriefs behandelt unter anderem die Entscheidung des BVerwG zur Rückkehrprognose bei Unzulässigkeitsentscheidungen.

Länderreport 73 - Afghanistan

Der vorliegende Report aktualisiert und ergänzt den Länderreport 57 zu Afghanistan (Stand 02/23) und gibt insbesondere im Kapitel 3 (Frauen unter den Taliban seit August 2021) einen Überblick zum gegenwärtigen Kenntnisstand.

Das Bundesamt in Zahlen 2023

Die Broschüre "Das Bundesamt in Zahlen 2023" bietet Informationen über die Entwicklungen in den Bereichen Asyl, Migration und Integration und dokumentiert anhand von Daten und Fakten die Arbeit des BAMF.

Die Job-Berufssprachkurse (Flyer)

Die Job-BSK sind konkret arbeitsplatzbezogene, flexible Sprachkurse mit kurzer Laufzeit welche maßgeschneidert auf die Bedürfnisse von Beschäftigten und Betrieben sind und vor allem durch praxisbezogene Lernerfolge motivieren. Dieser Flyer informiert darüber.

Plakat: Jahresstatistik Erstorientierungskurse 2023 (DIN A1)

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) fördert seit 2017 bundesweit die Durchführung von Erstorientierungskursen (EOK). Daten zur Kursumsetzung werden regelmäßig ausgewertet. Die wichtigsten Ergebnisse für das Jahr 2023 wurden illustriert aufbereitet. Die Grafik steht als Download zur Verfügung.