BAMF-Newsletter Nr. 02/2025 , Datum: 01.10.2025, Ausgabe: 02, Format: Newsletter


Beiträge des aktuellen Newsletters

Der interkulturelle Kalender 2026 ist da! , Bereich: Integration

Vielfalt ist Stärke, sie trägt zum wirtschaftlichen Erfolg bei, fördert die Kreativität und macht das Leben bunter – mit dem interkulturellen Kalender würdigt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die Bedeutung von Vielfalt in unserer Gesellschaft.

Willkommen bei uns! , Bereich: Karriere

Der 1. September war für viele Menschen in Deutschland der Startschuss für den ersten Schritt in die berufliche Zukunft. So konnten auch wir in diesem Jahr 26 neue Auszubildende zum Start ihrer Berufsausbildung begrüßen, davon 23 angehende Kaufleute für Büromanagement, zwei Fachinformatiker bzw. Fachinformatikerinnen und eine Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste.

Die digitale Zukunft mitgestalten , Bereich: Karriere

Die Digitalisierung der Bundesverwaltung ist eine der größten Herausforderungen, für die wir IT-Spezialistinnen und -Spezialisten benötigen. Gestalte die digitale Zukunft der Bundesrepublik Deutschland in der IT des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im dualen Studiengang "Verwaltungsinformatik".

Asylzahlen im August 2025 , Bereich: Asyl und Flüchtlingsschutz

Im August 2025 hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) über die Anträge von 21.900 Personen entschieden und 7.803 Asylerstanträge entgegengenommen.

Gelebte Integration auf dem Sportplatz , Bereich: Integration

"Integration durch Sport"-Delegation des Bundesamtes besucht Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) in Frankfurt und erhält praktische Einblicke in die Vereinsarbeit vor Ort.

"Wir wollten, dass es gelingt!" , Bereich: Integration

In einem Interview spricht Felice Balletta, Leiter der Volkshochschule (vhs) Fürth, über die Anfangszeit der Integrationskurse, über ihre Wirkung im Alltag und darüber, was er sich für ihre Zukunft wünscht.

Verwaltung und Vielfalt: Nürnberg Digital Festival 2025 meets BAMF , Bereich: Behörde

Am 04. Juli 2025 öffnete das BAMF anlässlich des Nürnberg Digital Festivals wieder seine physischen und digitalen Türen. Beim Eventtag "Verwaltung und Vielfalt – durch Inklusion und Vielfalt zu einer modernen IT" zeigte das Bundesamt, wie digitale Barrierefreiheit Teilhabe schaffen kann.

Palliativversorgung für Musliminnen und Muslime , Bereich: Integration

Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt beziehen sich auf alle gesellschaftlichen Bereiche, so auch auf das Gesundheitswesen inklusive der Versorgung am Lebensende. Mit dem Thema Palliativversorgung für Musliminnen und Muslime setzt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) neue Akzente im Bereich Integration und Gesundheit. Im Fokus stehen dabei besonders die religiösen und weltanschaulichen Belange der Betroffenen.

Unterstützung ab dem ersten Tag , Bereich: Integration

Orientierung geben, Integration ermöglichen: Seit 2005 unterstützt die Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE) Menschen, die neu in Deutschland ankommen. Zum 20-jährigen Jubiläum tagten in Berlin zahlreiche Expertinnen und Experten aus dem Integrationsbereich.

EMN-Glossar jetzt noch nutzerfreundlicher durch aktualisierte App und Webseite , Bereich: Behörde

Ob "Migrationsdruck", "Sekundärmigration" oder andere komplexe Fachbegriffe – für viele, die in Politik, Verwaltung und Gesetzgebung, Wissenschaft oder Praxis mit Asyl- und Migrationsthemen arbeiten, ist das EMN-Glossar eine unverzichtbare Orientierungshilfe. Die aktualisierte Webseite und die nutzerfreundliche App machen den Zugang jetzt noch einfacher.

Auszeichnung für familienbewusste Personalpolitik: BAMF erhält Zertifikat zum audit berufundfamilie , Bereich: Karriere

Am 17. Juni 2025 fand in Berlin die 27. Verleihung der Zertifikate zum audit berufundfamilie statt – dem Qualitätssiegel für eine systematische Gestaltung familien- und lebensphasenbewusster Personalpolitik. Auch das BAMF wurde wieder ausgezeichnet.

Publikationen

Das Bundesamt in Zahlen 2024

Die Broschüre "Das Bundesamt in Zahlen 2024" bietet Informationen über die Entwicklungen in den Bereichen Asyl, Migration und Integration und dokumentiert anhand von Daten und Fakten die Arbeit des BAMF.

Entscheiderbrief 09/2025

Die September 2025 Ausgabe des Entscheiderbriefs thematisiert die abnehmende Presse- und Medienfreiheit in Kirgisistan. Außerdem stellt die Länderanalyse unter anderem neue Länderreporte zu Ägypten und Nigeria vor. In der Rubrik Rechtsprechung beschäftigt sich das VG Trier mit der Frage, ob für russische Reservisten die Gefahr besteht, zum Kriegsdienst eingezogen zu werden.

Freizügigkeitsmonitoring: Jahresbericht 2024

Der Bericht zeigt die Entwicklung der Zu- und Fortzüge von nicht-deutschen Unionsbürgerinnen und -bürgern nach bzw. von Deutschland im Jahr 2024.

Entscheiderbrief 08/2025

Die August 2025 Ausgabe des Entscheiderbriefs beschäftigt sich mit dem Herkunftsland Syrien. Dabei wird zunächst die allgemeine Situation im Land beleuchtet. Außerdem wird ein Rechtssprechungsüberblick gegeben. Schließlich berichtet das Referat Grundsatzfragen der Rückkehr über die Rückkehr nach Syrien.

Die internationale Dimension der EU-Politik zur Verhinderung und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz der Opfer

Dieses Template beschreibt Maßnahmen, die Deutschland zur Prävention von und zum Kampf gegen Menschenhandel und zum Schutz der Opfer von Menschenhandel auf der internationalen Ebene und für in Deutschland aufhältige Drittstaatlerinnen und Drittstaatler ergreift.

Schlüsselzahlen Asyl - 1. Halbjahr 2025

Dieser Flyer bietet Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Asyldaten wie die Entwicklung der Asylanträge, Asylzugänge im europäischen Vergleich, Entwicklung der Entscheidungen des Bundesamtes sowie der anhängigen Asylverfahren.