Altmaier: Mit "Make-it-in-Germany" internationale Fachkräfte für Deutschland gewinnen ,
Make-it-in-Germany startet neu durch als gemeinsames Informationsportal der Bundesregierung für internationale, qualifizierte Fachkräfte, die nach Deutschland kommen möchten.
"Zur Sicherung seiner Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit braucht Deutschland auch internationale Fachkräfte"
, so Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. "Wer den Wettbewerb um begehrte internationale Fachkräfte gewinnen will, muss zeitgemäß, realistisch und umfassend über Möglichkeiten und Chancen im Land informieren."
Dem trägt das Informationsportal Make-it-in-Germany jetzt als Portal der Bundesregierung für qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland Rechnung.
Auch der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele, betont: "In vielen Berufen – nicht nur in der Pflege - werden Fachkräfte dringend gesucht, auch im Ausland. 'Make-it-in-Germany' ist für die Bundesagentur für Arbeit bereits seit Jahren ein wichtiger Türöffner für Fachkräfte aus dem Ausland, die überlegen, ob sie nach Deutschland kommen wollen. Durch den Ausbau der Webseite zum offiziellen Dachportal der Bundesregierung wollen wir diesen Effekt noch verstärken."
Das mehrsprachige Informationsportal Make it in Germany bietet in leicht verständlicher Sprache internationalen Fachkräften einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Wege, für Arbeit, Ausbildung oder Studium nach Deutschland einzuwandern. Arbeitsuche, Einreise- und Visumverfahren sowie rechtliche Rahmenbedingungen werden in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch erklärt. Über eine Jobbörse können sich Interessierte direkt auf freie Stellen bewerben. Individuelle Beratungen erfolgen per E-Mail, Chat, die Telefonhotline "Arbeiten und Leben in Deutschland" und Twitter. Newsletter, Videos auf dem eigenen YouTube-Kanal und "Question and Answer Sessions" auf Twitter runden das Angebot ab.
Die umfassenden Informationen werden bereits von vielen Fachkräften und Unternehmen geschätzt. Gerade erst überschritt die Website die Marke von 16 Millionen Besuchern. Auf Twitter folgen mehr als 11.000 Follower @MakeitinGermany.
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie