12% aller Kombimaßnahmen Berufssprache in Bayern , Datum: 20.08.2019, Ausgabejahr: Nr. 011/2019, Format: Pressemitteilung , Bayern bundesweit Zweiter, nur in NRW gibt es mehr Maßnahmen

Mit insgesamt 14 von bundesweit 120 angebotenen Kombinationskursen belegt Bayern den zweiten Platz bei der abgestimmten Kombination von Berufssprachkurs mit arbeitsmarktnaher Maßnahme. Nur das bevölkerungsreichste Bundesland Nordrhein-Westfalen schneidet mit insgesamt 59 Kombinationskursen besser ab. Insgesamt wurden in 2019 bundesweit bereits über 5.700 originäre Berufssprachkurse durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert.

Mehr als 340.000 Zugewanderte haben seit Einführung der Berufssprachkurse vor drei Jahren einen Kurs absolviert. Die dadurch verbesserten und speziell auf die Bedürfnisse im Beruf abgestimmten Sprachkenntnisse erhöhen deutlich die Chancen auf einen Arbeitsplatz.

Das Bundesamt, als zentraler Akteur der Förderung von Berufssprachkursen, legt die pädagogischen sowie didaktischen Rahmenbedingungen für die Kurse fest und kontrolliert regelmäßig deren Einhaltung durch Vor-Ort-Kontrollen. Die Kurse finden in den Räumen der Träger, überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen oder direkt in Unternehmen statt, so dass alle teilnehmenden Gruppen kurze Wege zum Unterricht haben.

Bayern startet nach den Ferien durch

Sechs weitere Kombinationskurse laufen in Bayern zeitnah an. Die ersten beiden werden heute in Nürnberg starten, zwei weitere nach den Sommerferien in Kempten sowie nochmals zwei in Rosenheim und Kempten bis zum Jahresende. Mit den besonderen Kombinationsmaßnahmen wird neben den regulären Berufssprachkursen ein wichtiger Beitrag zur Überwindung des Fachkräftemangels in Bayern geleistet.

Insgesamt fünf der 14 bayerischen Kombinationskurse sind für Pflegeberufe konzipiert. In der Alten- und Krankenpflege sind berufsspezifische Deutschkenntnisse besonders wichtig, damit Pflegepersonal und Patienten sich auch gut verstehen. Sechs Kombinationskurse sind speziell für Auszubildende, deren Chancen sich auf einen guten Abschluss sowie einen erfolgreichen Start in das Arbeitsleben nach ihrer Ausbildung damit erhöhen.

Die Berufssprachkurse sind ein wichtiger Baustein im ausdifferenzierten System des Gesamtprogramms Sprache - dieses bietet das BAMF bundesweit mit mehr als 1.700 Trägern an.

Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge