Fünf Jahre Berufssprachkurse , Datum: 01.07.2021, Ausgabejahr: Nr. 005/2021, Format: Pressemitteilung , Mehr als 430.000 Teilnehmende an berufsbezogener Sprachförderung

Deutsch lernen und im Berufsalltag durchstarten: Seit ihrer Einführung am 1. Juli 2016 haben deutschlandweit mehr als 430.000 Menschen mit Migrationshintergrund das Angebot der berufsbezogenen Sprachförderung genutzt. Sie nahmen teil an insgesamt über 35.000 bis heute begonnenen Berufssprachkursen. Die berufsorientierten Sprachtrainings sind ein wichtiger Baustein im Hinblick auf die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten. Im "Gesamtprogramm Sprache" ergänzen die Berufssprachkurse die Integrationskurse als tragende Bestandteile des Sprachförderangebots des Bundes.

Kontakt

Sie haben Fragen an uns? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns an pressestelle(at)bamf.bund.de

Pressestelle

Frankenstraße 210
90461 Nürnberg

Telefon 0911 943-17799
Telefax: 0911 943-17798
E-Mail: Nachricht schreiben

"Das Erlernen der deutschen Sprache ist ein wichtiger und nachhaltiger Bestandteil der Integration", sagt Uta Saumweber-Meyer, verantwortliche Abteilungsleiterin im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge für die Koordination der allgemeinen sowie berufsbezogenen Sprachförderung des Bundes. "Mit den Berufssprachkursen konnte die Förderung von Menschen mit Migrationshintergrund noch passgenauer und umfassender auf die jeweils individuelle Ausgangssituation ausgerichtet werden. Zusammen mit den Integrationskursen bieten sie ein ausdifferenziertes Angebot für eine gelingende Integration und tragen damit wesentlich bei zur gesellschaftlichen Teilhabe."

Bei den Basiskursen der Berufssprachkurse steht das Erlernen berufsübergreifender Deutschkenntnisse anhand von allgemeinen Inhalten aus der Arbeitswelt im Vordergrund. So vermitteln die Kurse z.B. Vokabular, Grammatik, Redewendungen und Wissen rund um den Arbeitsalltag – vom Arbeitsvertrag bis zum E-Mailschreiben.

Darüber hinaus werden Spezialkurse für bestimmte Berufssparten angeboten – beispielsweise für "akademische Heilberufe", "Gewerbe/Technik", "Gesundheitsfachberufe" und "Einzelhandel". Diese vertiefen Fachsprache, welche in den jeweiligen Branchen benötigt wird. Die Teilnehmenden erlernen relevantes Vokabular, das in praktischen Übungen vertieft wird, – zum Beispiel bei den "akademischen Heilberufen" mit einem fiktiven ärztlichen Anamnesegespräch.

Nicht nur Menschen mit Berufserfahrung, sondern auch Auszubildende, die Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache sprechen – werden mit den Berufssprachkursen seit Beginn gefördert. Seit Januar 2020 gibt es im Rahmen eines bundesweiten Pilotprojekts ein eigenes Angebot speziell für diese Zielgruppe: Auszubildende trainieren neben den fachlichen Inhalten ihres angestrebten Berufs parallel innerhalb der betrieblichen Ausbildung das zugehörige deutsche Fachvokabular für eine versierte schriftliche und mündliche Ausdrucksweise in ihrem beruflichen Umfeld. Mehr als 100 Azubi-Pilotkurse haben bislang bundesweit begonnen – mit jeweils individuellen Konzepten in unterschiedlichen Berufsbereichen – wie etwa in der Telekommunikation oder der Logistikbranche. Mit ihnen sollen der Bedarf und die Ausrichtung einer sprachlichen Förderung vor oder während der Ausbildung erprobt werden.

"Mit den Berufssprachkursen ist ein Angebot geschaffen worden, das erfolgreich und vielfältig auf die Integration in den Arbeitsmarkt vorbereitet", sagt Uta Saumweber-Meyer. "Berufliche Kommunikation baut zwar auf dem alltäglichen sprachlichen Austausch auf, die Arbeitswelt erfordert in vielen Branchen jedoch eine Fachsprache, die in den Kursen didaktisch fundiert und praxisnah vermittelt wird." Zum bisherigen Erfolg der Berufssprachkurse, die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge verantwortet werden, haben insbesondere die Träger und Kooperationspartnerinnen und -partner beigetragen. Durch ihr Engagement konnte das Kursangebot der berufsbezogenen Sprachförderung auch während der Corona-Pandemie weitgehend uneingeschränkt aufrechterhalten werden: Die meisten Kursträger ermöglichen das Lernen in virtuellen Klassenzimmern – welche durch das BAMF zusätzlich gefördert werden – mit angeschlossener digitaler Lernplattform.

Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge