IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten , Datum: 03.03.2025, Format: Projekt (laufend), Bereich: Behörde

Diesen Inhalt gibt es auch auf

Die IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten ist eine jährliche Erhebung, bei der die Studienteilnehmenden wiederholt befragt werden. Interviewt werden Personen, die zwischen Januar 2013 und Ende August 2022 in Deutschland eingereist sind und einen Asylantrag gestellt haben, sowie ihre Haushaltsmitglieder. Seit 2023 werden im Rahmen dieser Studie zudem auch ukrainische Staatsangehörige befragt, die aufgrund des russischen Angriffskriegs nach Deutschland gekommen sind.

Die Studie wird vom Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) in Kooperation mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sowie dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW) durchgeführt.

Kontakt

Dr. Kerstin Tanis

Position: Wissenschaftliche Mitarbeiterin

E-Mail: Nachricht schreiben

Ziel der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten ist es, belastbare Informationen über die Lebenssituation der Menschen zu gewinnen, die seit 2013 in Deutschland Schutz gesucht haben. Hierzu werden unter anderem Informationen zur schulischen und beruflichen Bildung sowie zur jeweils aktuellen beruflichen Situation der Geflüchteten erhoben. Darüber hinaus stehen auch die Sprachkompetenzen, die Wohn- und familiäre Situation, die gesellschaftliche Partizipation sowie Art und Umfang der sozialen Kontakte im Fokus. Weitere Schwerpunkte der Studie sind die Auswirkungen der rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen auf die Lebenssituation der Befragten sowie die Wirksamkeit von unterschiedlichen Förderprogrammen. Im Rahmen der als Längsschnittuntersuchung angelegten Studie werden jährlich Menschen befragt, die von 2013 bis einschließlich September 2022 in Deutschland einen Antrag auf Asyl oder vorübergehenden Schutz gestellt haben, unabhängig davon, ob ihr Antrag erfolgreich war. Zusätzlich werden die jeweiligen Haushaltsmitglieder interviewt. Die Gesamtstichprobe umfasst 2022 rund 27.000 Personen, die mindestens einmal und bis zu siebenmal befragt wurden.

Kontakt

Dr. Nina Rother

Position: Referatsleiterin

E-Mail: Nachricht schreiben

Seit der achten Erhebungswelle im Jahr 2023 werden auch ukrainische Geflüchtete befragt, die seit Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine nach Deutschland gekommen sind, sowie ihre Haushaltsmitglieder. Hierfür wurde ein Teil der Befragten aus der Studie "Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland" (IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP-Befragung) in die IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten überführt und um eine weitere Stichprobe ukrainischer Geflüchteter, die zwischen Juni und Ende August 2022 nach Deutschland kamen, ergänzt. Die Erhebungen erfolgen durch speziell geschulte Interviewende des Befragungsinstituts infas – Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH.

Zufallsstichprobe aus dem Ausländerzentralregister

Kontakt

Dr. Jan Eckhard

Position: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

E-Mail: Nachricht schreiben

Die Teilnehmenden der Befragung wurden anhand eines Zufallsverfahrens aus dem Ausländerzentralregister (AZR) ausgewählt, die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Im Rahmen der Befragung werden die Datenschutzbestimmungen im vollen Umfang eingehalten. Die Befragung dient ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken. Das bedeutet auch, dass die Angaben, die in den Interviews gemacht werden, keinerlei Auswirkungen auf das Asylverfahren haben – auch nicht nachträglich.

Zusammenhang mit anderen Studien und Verknüpfung mit Informationen der öffentlichen Statistik

Die Studie steht in enger Verbindung mit dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP). An dieser bereits seit 1984 laufenden Längsschnittstudie nehmen mehr als 20.000 Menschen der deutschen Wohnbevölkerung teil. Seit 2013 sind auch die IAB-SOEP-Migrationsstichproben Teil des SOEP. Durch die Integration der IAB-BAMF-SOEP-Befragung in das Datenangebot des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) sind Vergleiche zwischen Geflüchteten und anderen Migrantengruppen in Deutschland sowie auch zu Personen ohne Migrationshintergrund möglich.

Schließlich können die Befragungsdaten, sofern die Betroffenen dem zustimmen, mit den Integrierten Erwerbsbiografien (IEB) des IAB sowie mit den Daten der Integrationskurs-Geschäftsdatei (InGe) des BAMF verknüpft werden. Durch die Verknüpfung mit den IEB können zum einen die Erwerbsbiografien der Geflüchteten in Deutschland exakt nachvollzogen werden. Die Verknüpfung mit den InGe-Daten erlaubt zum anderen detaillierte Untersuchungen zum Integrationskursbesuch und den möglichen Auswirkungen eines solchen Besuchs.

Zusatzbefragungen während der Corona-Pandemie 2020-2022

Kontakt

Dr. Manuel Siegert

Position: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

E-Mail: Nachricht schreiben

Von Juli bis August 2020 wurde im Rahmen der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten eine kurze telefonische Covid-19-Zusatzbefragung durchgeführt. Pro Haushalt wurde ein Haushaltsmitglied befragt.

Im Rahmen der Antikörper-Studie "RKI-SOEP-2" wurden Befragte der IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten, der IAB-SOEP Migrationsstichprobe sowie des Haupt-SOEP zwischen November 2021 und Februar 2022 eingeladen, sich selbst eine kleine Blutprobe (fünf Tropfen Blut aus einer Fingerkuppe – sogenannter selbstadministrierter Trockenbluttest) zu entnehmen und einen kurzen Fragebogen auszufüllen. Die bereitgestellten Blutproben wurden in einem Labor des Robert-Koch Instituts auf das Vorhandensein von Antikörpern gegen das Corona-Virus (SARS-CoV-2) untersucht. In der gemeinsamen Pressemitteilung finden Sie weitere Informationen zur RKI-SOEP-2 Studie. Die Daten der Studie stehen externen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern seit 2024 für eigene Auswertungen zur Verfügung. Der Datenzugang ist über das Forschungsdatenzentrum des SOEP möglich.

Erkenntnisse aus der Studie

Im BAMF-Forschungszentrum wurden auf Basis der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten Publikationen zu verschiedenen Themen erstellt. Diese stehen Ihnen unter "Downloads" zur Verfügung. Hierunter befinden sich unter anderem folgende neuere Veröffentlichungen:

Der gemeinsam mit den Kooperationspartnern IAB und SOEP herausgegebene Forschungsbericht 51 gibt einen Überblick über die Lebenssituation und Teilhabe von ukrainischen Geflüchteten in Deutschland.

Der Forschungsbericht 50 widmet sich der Verbreitung und Entwicklung von sozialer Isolation und sozialer Einsamkeit unter Geflüchteten in Deutschland.

Die Kurzanalyse 7|2024 beschäftigt sich mit dem Einbürgerungsgeschehen und dem politischen Interesse Geflüchteter.

Mit den Auswirkungen der Duldung auf die Lebenssituation und Lebenszufriedenheit von Geduldeten befasst sich die BAMF-Kurzanalyse 3|2024.

Die Kurzanalyse 2|2024 widmet sich dem Institutionenvertrauen von Geflüchteten im Befragungsjahr 2021 im Vergleich zu Zugewanderten ohne Fluchterfahrung und Personen ohne Migrationshintergrund.

Die Kurzanalyse 1|2024 untersucht die Entwicklung der Deutschkenntnisse Geflüchteter im Vergleich zwischen Männern und Frauen. Im Fokus stehen hierbei die schwächeren Deutschkenntnisse geflüchteter Frauen und deren Hintergründe.

Ausblick und Datenzugang für Forschende

Die Daten der Erhebungen aus den Jahren 2016 bis 2022 stehen externen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gemeinsam mit den Daten des Sozio-oekonomischen Panels und der IAB-SOEP-Migrationsstichprobe für eigene Auswertungen zur Verfügung. Sie können über das Forschungsdatenzentrum des SOEP und das Forschungsdatenzentrum der IAB bezogen werden.

Die neunte Erhebungsphase lief von Mai 2024 bis November 2024. Diese Daten werden aktuell für die Forschung aufbereitet und sollen ab Ende 2025 für externe Forschende bereitgestellt werden.

Wir danken allen Teilnehmenden ganz herzlich für ihre Mitarbeit und die Unterstützung unserer Studien!