IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten , Datum: 15.02.2024, Format: Projekt (laufend), Bereich: Behörde

Diesen Inhalt gibt es auch auf

Information

8. Befragungsphase der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten startet Mitte Juni und läuft voraussichtlich bis Ende 2023
Mitte Juni startete die achte Befragungsphase der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten. Die Interviews werden wie im letzten Jahr von Mitarbeitenden des Instituts für angewandte Sozialwissenschaft (infas) durchgeführt. Die Studie liefert wichtige Erkenntnisse zur Lebenssituation von Schutzsuchenden in Deutschland.

Wir danken allen Teilnehmenden ganz herzlich für ihre Mitarbeit und die Unterstützung unserer Studie!

Die IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten ist eine jährliche Erhebung, bei der die Studienteilnehmenden wiederholt befragt werden. Interviewt werden Personen, die zwischen Januar 2013 und September 2022 in Deutschland eingereist sind und einen Asylantrag gestellt haben, sowie ihre Haushaltsmitglieder. Seit 2023 werden im Rahmen dieser Studie zudem auch ukrainische Staatsangehörige befragt, die aufgrund des russischen Angriffskriegs nach Deutschland gekommen sind.

Die Studie wird vom Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) in Kooperation mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sowie dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW) durchgeführt.

Kontakt

Dr. Kerstin Tanis

Position: Wissenschaftliche Mitarbeiterin

E-Mail: Nachricht schreiben

Ziel der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten ist es, belastbare Informationen über die Lebenssituation der Menschen zu gewinnen, die seit 2013 in Deutschland Schutz gesucht haben. Hierzu werden unter anderem Informationen zur schulischen und beruflichen Bildung sowie zur jeweils aktuellen beruflichen Situation der Geflüchteten erhoben. Darüber hinaus stehen auch die Sprachkompetenzen, die Wohn- und familiäre Situation, die gesellschaftliche Partizipation sowie Art und Umfang der sozialen Kontakte im Fokus. Weitere Schwerpunkte der Studie sind die Auswirkungen der rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen auf die Lebenssituation der Befragten sowie die Wirksamkeit von unterschiedlichen Förderprogrammen. Im Rahmen der als Längsschnittuntersuchung angelegten Studie werden jährlich Menschen befragt, die von 2013 bis einschließlich September 2022 in Deutschland einen Antrag auf Asyl oder vorübergehenden Schutz gestellt haben, unabhängig davon, ob ihr Antrag erfolgreich war. Zusätzlich werden die jeweiligen Haushaltsmitglieder interviewt. Ziel ist, jedes Jahr die gleichen Personen zu befragen. Für das Jahr 2016 liegen Informationen zu 4.465 erwachsenen Personen vor, für 2017 zu 5.703, für 2018 zu 4.471, für 2019 zu 3.993 und 2020 zu 3.319 erwachsenen Personen.

Kontakt

Dr. Nina Rother

Position: Referatsleiterin

E-Mail: Nachricht schreiben

Seit der achten Erhebungswelle im Jahr 2023 werden auch ukrainische Geflüchtete befragt, die seit Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine nach Deutschland gekommen sind, sowie ihre Haushaltsmitglieder. Hierfür wurde ein Teil der Befragten aus der Studie "Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland" (IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP-Befragung) in die IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten überführt und um eine weitere Stichprobe ukrainischer Geflüchteter ergänzt. Die Erhebungen erfolgen durch speziell geschulte Interviewende des Befragungsinstituts infas – Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH.

Zufallsstichprobe aus dem Ausländerzentralregister

Kontakt

Dr. Jan Eckhard

Position: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

E-Mail: Nachricht schreiben

Die Teilnehmenden der Befragung wurden anhand eines Zufallsverfahrens aus dem Ausländerzentralregister (AZR) ausgewählt, die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Im Rahmen der Befragung werden die Datenschutzbestimmungen im vollen Umfang eingehalten. Die Befragung dient ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken. Das bedeutet auch, dass die Angaben, die in den Interviews gemacht werden, keinerlei Auswirkungen auf das Asylverfahren haben – auch nicht nachträglich.

Zusammenhang mit anderen Studien und Verknüpfung mit Informationen der öffentlichen Statistik

Kontakt

Dr. Amrei Maddox

Position: Wissenschaftliche Mitarbeiterin

E-Mail: Nachricht schreiben

Die Studie steht in enger Verbindung mit dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP). An dieser bereits seit 1984 laufenden Längsschnittstudie nehmen mehr als 20.000 Menschen der deutschen Wohnbevölkerung teil. Seit 2013 sind auch die IAB-SOEP-Migrationsstichproben Teil des SOEP. Durch die Integration der IAB-BAMF-SOEP-Befragung in das Datenangebot des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) sind Vergleiche zwischen Geflüchteten und anderen Migrantengruppen in Deutschland sowie auch zu Personen ohne Migrationshintergrund möglich.

Schließlich können die Befragungsdaten, sofern die Betroffenen dem zustimmen, mit den Integrierten Erwerbsbiografien (IEB) des IAB sowie mit den Daten der Integrationskurs-Geschäftsdatei (InGe) des BAMF verknüpft werden. Durch die Verknüpfung mit den IEB können zum einen die Erwerbsbiografien der Geflüchteten in Deutschland exakt nachvollzogen werden. Die Verknüpfung mit den InGe-Daten erlaubt zum anderen detaillierte Untersuchungen zum Integrationskursbesuch und den möglichen Auswirkungen eines solchen Besuchs.

Zusatzbefragungen während der Corona-Pandemie 2020-2022

Kontakt

Dr. Manuel Siegert

Position: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

E-Mail: Nachricht schreiben

Von Juli bis August 2020 wurde im Rahmen der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten eine kurze telefonische Covid-19-Zusatzbefragung durchgeführt. Pro Haushalt wurde ein Haushaltsmitglied befragt.

Im Rahmen der Antikörper-Studie "RKI-SOEP-2" wurden Befragte der IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten, der IAB-SOEP Migrationsstichprobe sowie des Haupt-SOEP zwischen November 2021 und Februar 2022 eingeladen, sich selbst eine kleine Blutprobe (fünf Tropfen Blut aus einer Fingerkuppe – sogenannter selbstadministrierter Trockenbluttest) zu entnehmen und einen kurzen Fragebogen auszufüllen. Die bereitgestellten Blutproben wurden in einem Labor des Robert-Koch Instituts auf das Vorhandensein von Antikörpern gegen das Corona-Virus (SARS-CoV-2) untersucht. In der gemeinsamen Pressemitteilung finden Sie weitere Informationen zur RKI-SOEP-2 Studie.

Erkenntnisse aus der Studie

Im BAMF-Forschungszentrum wurden auf Basis der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten Publikationen zu verschiedenen Themen erstellt. Diese stehen Ihnen unter "Downloads" zur Verfügung. Hierunter befinden sich unter anderem folgende neuere Veröffentlichungen:

Der Forschungsbericht 49 untersucht anhand der Daten der sechsten Erhebungswelle (2021) das Einbürgerungspotenzial von Geflüchteten, die zwischen 2013 und 2019 nach Deutschland eingereist sind.

Im Forschungsbericht 43 aus dem Jahr 2023 werden auf Basis der Daten der RKI-SOEP-2-Studie COVID-19-Erkrankungen und Impfungen gegen SARS-CoV-2 bei Personen mit und ohne Migrationserfahrung untersucht.

Die Kurzanalyse 1|2024 untersucht die Entwicklung der Deutschkenntnisse Geflüchteter im Vergleich zwischen Männern und Frauen. Im Fokus stehen hierbei die schwächeren Deutschkenntnisse geflüchteter Frauen und deren Hintergründe. In der Kurzanalyse 02|2022 stehen die Entwicklungen der Deutschkenntnisse, Sorgen und Lebenszufriedenheit der Geflüchteten unter besonderer Berücksichtigung des ersten COVID-19-Pandemiejahres im Fokus. Die Kurzanalyse 01|2022 widmet sich den Wohnhistorien von Geflüchteten seit ihrer Einreise. Die Kurzanalyse 06|2021 beleuchtet den Umfang und die Deckung ausgewählter Hilfebedarfe sowie die Bekanntheit und Inanspruchnahme von Beratungsangeboten und zeigt auf, bei welchen Personengruppen noch ungedeckte Hilfebedarfe vorhanden sind. In der Kurzanalyse 05|2021 steht die Gruppe der älteren Geflüchteten im Fokus, wobei insbesondere die Umstände ihrer Ankunft in Deutschland sowie ihre gegenwärtigen Lebenssituationen analysiert werden.

Ausblick und Datenzugang für Forschende

Die Daten der Erhebungen aus den Jahren 2016 bis 2021 stehen externen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gemeinsam mit den Daten des Sozio-oekonomischen Panels und der IAB-SOEP-Migrationsstichprobe für eigene Auswertungen zur Verfügung. Sie können über das Forschungsdatenzentrum des SOEP und das Forschungsdatenzentrum der IAB bezogen werden.

Die siebte Erhebungsphase lief von August 2022 bis Februar 2023. Diese Daten werden aktuell für die Forschung aufbereitet und sollen ab 2024 für externe Forschende bereitgestellt werden.

Wir danken allen Teilnehmenden ganz herzlich für ihre Mitarbeit und die Unterstützung unserer Studien!