Muslimisches Leben in Deutschland 2008 , Datum: 20.08.2014, Format: Projekt (abgeschlossen), Bereich: Behörde , Forschungsprojekt zur in Deutschland lebenden muslimischen Bevölkerung und zur Bedeutung von Religion im Alltag von Migranten aus Ländern mit einem hohen muslimischen Bevölkerungsanteil

Diesen Inhalt gibt es auch auf

In der Forschung wird immer wieder bemängelt, dass es nur ungenaue Kenntnisse über die Zahl der in Deutschland lebenden Muslime, ihre Glaubensrichtung und die Struktur dieser Bevölkerungsgruppe gebe. Bisherige Angaben über die Zahl der Muslime stammen überwiegend aus Schätzungen, die auf Zahlen über die in Deutschland lebenden Ausländer aus Ländern mit muslimischer Bevölkerung beruhen, die entsprechend mit dem jeweiligen Anteil der Muslime in diesen Herkunftsländern in Bezug gesetzt werden. Dabei bleibt aber unberücksichtigt, dass aus Ländern mit einer heterogenen Bevölkerung häufig besonders Minderheiten auswandern.

Die gleichen Defizite gelten bei Fragen der religiösen Alltagspraxis, der Verhaltensweisen sowie der Vorstellungen über Politik und Gesellschaft. Bisherige Studien konzentrieren sich überwiegend auf türkische Zuwanderer, so dass häufig eine Gleichsetzung von Türke und Muslim zu beobachten ist. Verschiedene Formen von Religiosität in Abhängigkeit von unterschiedlichen Herkunftsländern und Glaubensrichtungen sowie deren jeweiliger Einfluss auf alltagsrelevantes Verhalten und gesellschaftspolitische Einstellungen sind damit aber nicht zu bestimmen..

Kontakt

Dr. Anja Stichs

Position: Wissenschaftliche Mitarbeiterin

E-Mail: Nachricht schreiben

Das Projekt Muslimisches Leben in Deutschland geht auf diese Forschungsdefizite ein und verfolgt folgende Ziele:

  1. Abschätzung der Zahl der in Deutschland lebenden muslimischen Bevölkerung und Analyse ihrer Struktur nach Glaubensrichtung.

  2. Analyse der Zusammensetzung der muslimischen Bevölkerung in Deutschland nach soziodemographischen und sozialstrukturellen Merkmalen.

  3. Analyse der Bedeutung von Religion im Alltag und von Aspekten religiöser Praxis.

  4. Analyse des Einflusses der speziellen Religionszugehörigkeit sowie der regionalen Herkunft, unter Kontrolle sozialstruktureller Merkmale, auf die soziale Integration in die Aufnahmegesellschaft.

In der Untersuchung wurden bundesweit in Deutschland lebende Muslime verschiedener geographischer Herkunftsregionen sowie Angehörige anderer Religionen aus den entsprechenden Regionen befragt. Durch ein breit angelegtes Untersuchungsdesign wurden deutlich repräsentativere Ergebnisse geliefert als durch bisherige Umfragen. Im Rahmen des Projekts wurden 6.000 Personen in einem Interview auf Basis eines standardisierten Fragebogens nach ihrer Religionszugehörigkeit, ihrem Migrationshintergrund, soziodemographischen Merkmalen sowie Merkmalen struktureller und sozialer Integration befragt.

Die Projektergebnisse sind für Politik und Verwaltung als Grundlage für präzisere Planungen relevant – etwa für Aussagen über den möglichen Bedarf an islamischem Religionsunterricht. Darüber hinaus führen sie zu einer verbesserten Einschätzung der gesellschaftlichen Relevanz religiöser Fragestellungen und der Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen Muslimen und anderen Religionsgemeinschaften einerseits und innerhalb der muslimischen Teilströmungen andererseits.

MLD-Studie für Sekundäranalysen verfügbar

Der Datensatz zur Studie "Muslimisches Leben in Deutschland (MLD)" kann direkt bei GESIS im Datenarchiv für Sozialwissenschaften unter der Nummer ZA5244 mit der Zugangskategorie C für eigene Analysen bestellt werden (siehe "Links").