Verbesserte Repräsentation von Diversität in Panelstudien: Maßgeschneiderte Rekrutierungsstrategien ("TaRec") , Datum: 03.02.2025, Format: Projekt (laufend), Bereich: Behörde

Die Umfrageforschung steht zunehmend vor dem Problem geringer werdender Rücklaufquoten. Um ausreichend Teilnehmende zu erreichen und aussagekräftige Daten erheben zu können, rücken die Bedürfnisse von Befragungspersonen stärker als bisher in den Fokus der Umfrageforschung. Ziel des Projekts "TaRec – Tailored Recruitment Strategies" (deutsch: maßgeschneiderte Rekrutierungsstrategien) ist es daher, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie Menschen mit Migrationshintergrund erfolgreich für Bevölkerungsumfragen und Panelstudien gewonnen werden können und darauf basierend maßgeschneiderte Befragungskonzepte und Erhebungsdesigns zu entwickeln. TaRec wird in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und dem Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt.

Kontakt

Katrin Pfündel

Position: Wissenschaftliche Mitarbeiterin

E-Mail: Nachricht schreiben

Dr. Anja Stichs

Position: Wissenschaftliche Mitarbeiterin

E-Mail: Nachricht schreiben

Dr. Nina Rother

Position: Referatsleiterin

E-Mail: Nachricht schreiben

Im Mittelpunkt des Projekts TaRec steht die Entwicklung maßgeschneiderter, zielgruppenspezifischer Befragungsunterlagen. Dafür werden in Deutschland lebende erwachsende türkische Staatsangehörige befragt und untersucht, wie sie am besten angesprochen und zur Teilnahme an einer Umfrage motiviert werden können. Mittels qualitativer Methoden (Experteninterviews, Fokusgruppeninterviews) mit Angehörigen der Zielgruppe und/oder Community-Vertretenden sollen Hinweise für die Erstellung der Befragungsunterlagen gesammelt werden. Mit daraus entwickelten Befragungsunterlagen (u. a. das Anschreiben) sollen im Anschluss kognitive Pretests durchgeführt werden, um beispielsweise Probleme im Verständnis der Fragen zu identifizieren und zu beheben. Im zweiten Schritt werden die entwickelten Unterlagen in einer quantitativen Studie experimentell eingesetzt und getestet.

Außerdem wird untersucht, mit welchem Befragungsmodus (persönliche, schriftliche oder Online-Befragung) welche Teilgruppen (z. B. Ältere vs. Jüngere) besser erreicht werden können. Dafür werden die Befragungsmodi in der Umfrage experimentell eingesetzt.

Mit dem TaRec-Projekt sollen folgende Fragen beantwortet werden:

  • Sind Befragungsunterlagen, welche die Hinweise der befragten Mitglieder der Zielgruppe berücksichtigen, erfolgsversprechender als Unterlagen, die ohne diese Hinweise erstellt wurden?
  • Wie beeinflusst der Befragungsmodus die Rücklaufquoten? Gibt es dabei gruppenspezifische Unterschiede?
  • Wie können die Befragten am besten zur Teilnahme an einer Längsschnittstudie motiviert werden?

Die Ergebnisse des TaRec-Projekts können Informationen und Grundlagen für die Entwicklung von spezifischen Forschungsdesigns anderer Studien beispielsweise des BAMF-Forschungszentrums (insbesondere Muslimisches Leben in Deutschland 2028) liefern.

Das Forschungsprojekt wird im Rahmen des Schwerpunktprogramms SPP 2431 "New Data Spaces for the Social Sciences" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Das Projekt läuft bis Mitte 2027.