Virtueller Werte-Dialog im World Wide Web , Datum: 16.12.2020, Format: Meldung, Bereich: Integration

Mit dem Projekt "virtuelle WERTstatt" bringt die Bildungsinitiative GermanDream Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte zusammen. Das Projekt – entwickelt in Corona-Zeiten – ist eine Plattform für den Dialog über Werte in einer Zeit, in der er anders schwer möglich ist.

Die Freude ist ihr anzuhören. Sie schwingt in ihrer Stimme deutlich mit. Wenn man sehr konzentriert hinsieht, ist sie Düzen Tekkal auch anzusehen. Das ist gar nicht so einfach, auf einem großen Bildschirm, leicht pixelig übertragen über das World Wide Web. Gerade ist die Initiatorin und Geschäftsführerin der Bildungsinitiative GermanDream mit der zweiten virtuellen WERTstatt online gegangen, einer digital live übertragene und für alle offene Diskussionsrunde, in der es insbesondere um die Werte in einer Zuwanderungsgesellschaft geht.

In den WERTstätten sollen Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte für spannende Diskussionen und einer Begegnung auf Augenhöhe zusammengebracht werden. Gefördert wird das Angebot vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI).

Freiheit statt Angst – Positionieren statt Radikalisieren

Das Thema der heutigen Runde heißt "Freiheit statt Angst – Positionieren statt Radikalisieren". Wie kann ein offener Dialog untereinander geführt werden und wie kann Hassrede eingedämmt und gleichzeitig die Meinungsfreiheit geschützt werden? Darüber soll heute offen debattiert werden.

"Es ist mir eine riesengroße Ehre, dass ich diese Veranstaltung heute eröffnen darf", sagt Düzen Tekkal. Sie will heute rund 60 Minuten lang mit vier Menschen ins Gespräch kommen, die selbst Erfahrungen mit Diskriminierung und Rassismus gemacht haben. Zuhören und mitdiskutieren dürfen alle, die sich zugeschaltet haben.

Auf dem virtuellen Podium sitzen Bahar Aslan, Dalia Grinfeld, Gianni Jovanovic und Burak Yilmaz, der die Moderation des Gesprächs übernimmt.

Yilmaz setzt sich für eine geschlechterneutrale Gesellschaft und eine lebendige Erinnerungskultur in Deutschland ein und wurde 2018 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Die Lehrerin Bahar Aslan beschäftigt sich seit ihrem Studium mit dem NSU und rechtem Terror in Deutschland.

Dalia Grinfeld ist stellvertretende Direktorin für Europäische Angelegenheiten bei der Anti Defamation League (ADL) und ständiges Mitglied im Expertenkreis Antisemitismus des Berliner Senats.

Gianni Jovanovic, selbst Kind einer Roma-Familie und homosexuell, hat im Jahr 2015 die Initiative "Queer Roma" ins Leben gerufen.

"Unser aller Weg war mit Schmerzen verbunden"

Düzen Tekkal erläutert kurz: "Wir kommen alle aus Kulturkreisen, in denen die Gruppe mehr als der Einzelne zählt, und unser aller Weg war mit Schmerzen verbunden." Auch ihr eigener: Die Journalistin und Menschenrechtsaktivistin kommt aus einer jesidisch-kurdischen Familie und hat elf Geschwister. Obwohl die Mutter Analphabetin ist und der Vater nur vier Jahre lang eine Schule besuchte, hat sie es geschafft, Literatur- und Politikwissenschaften zu studieren. Mit GermanDream und ihrer weiteren Initiative Háwar Help setzt sich Tekkal nun für Menschenrechte und Bildungsgerechtigkeit ein.

Mitdiskutieren ist ausdrücklich erwünscht

Das Thema für die virtuelle WERTstatt wählt Tekkal jeweils aktuell aus. Die Anlässe sind an diesem Donnerstagabend die Ermordung eines Lehrers durch einen islamistischen Attentäter in Frankreich und der rechtsextremistische Anschlag in Hanau, bei dem ein Terrorist neun Menschen mit Migrationsgeschichte ermordet hat. "Die Anschläge stellen unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen", hebt der selbstständige Pädagoge Burak Yilmaz hervor. Obwohl es erst die zweite Veranstaltung dieser Art ist, ist das Interesse an der virtuellen WERTstatt groß: Knapp 80 Zuhörinnen und Zuhörer haben sich via Zoom zugeschaltet, über Facebook streamen zusätzlich fast 100 Menschen. Die Veranstaltung ist für jeden offen und kostenlos. Alle Teilnehmenden dürfen aktiv mitdiskutieren – es ist sogar ausdrücklich erwünscht. Denn die WERTstatt – in Corona-Zeiten entwickelt – will eine Plattform für den Dialog über Werte sein in einer Zeit, in der er anders schwer möglich ist.

Das Wichtigste: Beharrlich das Gespräch suchen

Und der Dialog zwischen allen Teilnehmenden gelingt. Dicht und intensiv ist das Gespräch, respektvoll, ehrlich und wertschätzend. Alle kommen zu Wort, auch die virtuellen Gäste, die nach der kurzen Vorstellung des Podiums jederzeit Zwischenfragen stellen und eigene Wortbeiträge beisteuern können. Ein Schwerpunkt der Diskussion ist die Ermordung des Lehrers in Frankreich. Aus ihrer Sicht als Lehrerin hat Bahar Aslan viel dazu sagen: Sie sei immer wieder mit Positionen von Schülerinnen und Schülern konfrontiert, die sie weder verstehen noch tolerieren könne.

Das Wichtigste sei es, beharrlich das Gespräch zu suchen, die eigenen Werte auf Basis des Grundgesetzes deutlich zu vertreten und Stellung zu beziehen. Gianni Jovanovic ergänzt: "Wenn ich aber irgendwann für mich feststelle, dass ich nichts erreichen kann, steht es mir immer frei zu gehen". Auf die Frage einer Zuhörerin, ob sie als Lehrerin Angst davor habe, Haltung zu zeigen, betont Aslan: "Ich zeige Haltung und habe keine Angst. Angst ist keine gute Beraterin", die anderen Teilnehmenden stimmen ihr zu.

Ein Klick, und schon ist jeder wieder in seiner Welt

Als knapp 90 Minuten vorbei sind, ist es wiederum Düzen Tekkal, die die virtuelle WERTstatt beendet. "Danke für dieses wunderbare Geschenk. Ich hoffe, dass wir im Austausch bleiben", sagt sie. Alle winken, lächeln. Ein Klick auf den roten Button "Das Meeting verlassen" – schon sind alle wieder in der eigenen kleinen Welt. Doch es bleibt das schöne Gefühl, für kurze Zeit über die Grenzen dieser kleinen Welt hinausgeblickt zu haben.

Text: Sigrid Krings

Über GermanDream

GermanDream ist eine gemeinnützige und überparteiliche Bildungsinitiative. Sie macht sich für ein neues und selbstbewusstes gesellschaftliches Bekenntnis zu den Werten der freiheitlich-demokratischen Grundordnung in Deutschland stark. Der Dialog mit jungen Menschen steht hierbei an erster Stelle. GermanDream möchte zudem die Werte des Grundgesetzes im direkten Dialog und am biografischen Beispiel erlebbar machen.

Zusätzliche Informationen zum Projektträger sowie alle weiteren Themen und Termine der virtuellen WERTstatt finden Interessierte unter:

https://www.germandream.de/die-virtuelle-wertstatt/