Seitennavigation und Service

Springe direkt zu:

  • Inhalt
  • Hauptmenü
  • Suche

zur Startseite

Servicemenü

  • Login
  • Kontakt
  • Warenkorb
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
    • English
    • Türkçe
    • Русский
    • Français
    • العربية

Hauptmenü

  • Themen

  • Infothek

  • Karriere

  • Presse

  • Behörde

  • Inhalt

  • Suchbereich öffnen Suchbereich schließen

  • Untermenü Menü
  • Suchbereich öffnen Suche
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Sie sind hier:

  1. Startseite
  2. Karriere
  3. Ausbildung & Studium
  4. Referendariat
  5. Tatjana Baraulina

Tatjana Baraulina , Position: Referatsleiterin, Bereich: Behörde

Eine Frau lächelt in die Kamera. Tatjana Baraulina Quelle: © BAMF

Tatjana Baraulina ist Soziologin und Leiterin des Forschungsfeldes I "Internationale Migration und Migrationssteuerung". Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der empirischen Migrations- und Rückkehrforschung mit Fokus auf qualitative Methoden sowie in der Evaluation migrationspolitischer Maßnahmen.

Lebenslauf: Tatjana Baraulina (Stand: 12/2024)pdf, 147KB, barrierefrei

Laufende Projekte

Rückkehr mit "Starthilfe Plus"

Abgeschlossene Projekte

Migration und Entwicklung
Rückkehr und Rückkehrförderung

Kontakt

Telefon +49 911 943 24651
E-Mail: Nachricht schreiben

Weitere Informationen

  • Downloads

Downloads

  • Das Leben nach der Rückkehr: Langfristige Reintegration nach der geförderten Ausreise aus Deutschland
  • Begleitstudie zum Programm StarthilfePlus
  • Resettlement in Deutschland – was leistet das Aufnahmeprogramm für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge?
  • Resettlement: Aufnahme- und Integrationserfahrungen von besonders schutzbedürftigen Flüchtlingen
  • Resettlement und humanitäre Aufnahme in Deutschland
  • Migrationsentscheidungen afrikanischer Resettlement-Flüchtlinge
  • Rückkehr und Reintegration – Typen und Strategien an den Beispielen Türkei, Georgien und Russische Föderation
  • Migration und Entwicklung - Explorative Untersuchung des Handlungsfelds auf Ebene des Bundes, der Länder und der Kommunen
  • Kriminalität von Aussiedlern - eine Bestandsaufnahme

Seitenfunktionen und -informationen

Link zu den sozialen Kanälen

  • Zum Facebook-Auftritt des BAMF
  • Zum Instagram-Kanal des BAMF
  • Zum Linkedin-Kanal des BAMF
  • Zum Bluesky-Kanal des BAMF
  • Zum Mastodon-Kanal des BAMF
  • Zum Threads-Kanal des BAMF
  • Zum XING-Kanal des BAMF
  • Zum Vimeo-Kanal des BAMF
  • Kontakt

Diese Seite

    Unternavigation aller Website-Bereiche

    Themen

    • Migration & Aufenthalt
    • Integration
    • Asyl & Flüchtlingsschutz
    • Rückkehr

    Abonnieren

    • RSS
    • Newsletter

    Service

    • Bürgerservice
    • Beratung vor Ort
    • Behördenservice
    • Themen-Hotlines
    • Häufige Fragen & Antworten
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • E-Mail: Barriere melden
    • Hinweise
    • Inhalt

    © 2025 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

    Hinweis zur Verwendung von Cookies

    Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

    Dolmetschen und Übersetzen für das BAMF

    Quelle: BAMF

    Sie wohnen im Bundesgebiet und beherrschen neben Deutsch eine weitere Sprache des afrikanischen Kontinents, vorzugsweise Krio, Mende, Temne, Komorisch, Somali? Oder Sie beherrschen die Deutsche oder Internationale Gebärdensprache?

    Oder Sie beherrschen neben Deutsch eine weitere Sprache, vor allem: Baule, Dagbani, Dendi, Dinka, Gonja, Khmer/Kambodschanisch, Koniake, Kpelle, Mano, Nuer, Rundi, Rwanda/Kinyarwanda, Taschelhit, Usbekisch?

    Sie sind berufs- oder studienbegleitend auf der Suche nach einer abwechslungsreichen Tätigkeit, die Sie flexibel in Ihren Alltag integrieren können? Dann ist das Dolmetschen und Übersetzen im Asylverfahren genau das Richtige für Sie!

    Wir suchen bundesweit dauerhaft Personen, die Interesse daran haben, im Asylverfahren als Dolmetschende oder Übersetzende tätig zu werden. Eine Ausbildung oder ein Studium in den Bereichen Dolmetschen oder Übersetzen ist nicht zwingend erforderlich. Durch unser Buchungssystem können Sie frei angeben, wann Sie für Einsätze zur Verfügung stehen wollen. So lässt sich die Tätigkeit flexibel mit Ihrem Alltag kombinieren.

    Hier können Sie sich näher über das Dolmetschen und Übersetzen beim BAMF informieren.