Seitennavigation und Service

Springe direkt zu:

  • Inhalt
  • Hauptmenü
  • Suche

zur Startseite

Servicemenü

  • Login
  • Kontakt
  • Warenkorb
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
    • English
    • Türkçe
    • Русский
    • Français
    • العربية

Hauptmenü

  • Themen

  • Infothek

  • Karriere

  • Presse

  • Behörde

  • Inhalt

  • Suchbereich öffnen Suchbereich schließen

  • Untermenü Menü
  • Suchbereich öffnen Suche
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Sie sind hier:

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Integration
  4. Özlem Konar

Özlem Konar , Position: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bereich: Behörde

Eine Frau lächelt in die Kamera. Özlem Konar Quelle: © BAMF

Özlem Konar ist Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsfeld III "Migration und Integration: Dauerbeobachtung und Berichtsreihen" im Forschungszentrum des Bundesamtes. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der quantitativ-empirischen Migrationsforschung.

Lebenslauf: Özlem Konar (Stand: 07/2024)pdf, 111KB, barrierefrei


Laufende Projekte

Migrationsberichte

Kontakt

E-Mail: Nachricht schreiben

Weitere Informationen

  • Downloads

Downloads

  • Migrationsbericht 2023
  • Kurzfassung des Migrationsberichts 2023
  • Migrationsbericht 2022
  • Kurzfassung des Migrationsberichts 2022
  • Migrationsbericht 2021
  • Die zentralen Ergebnisse des Migrationsberichts 2021
  • Migrationsbericht 2020
  • Die zentralen Ergebnisse des Migrationsberichts 2020
  • Migrationsbericht 2019
  • Die zentralen Ergebnisse des Migrationsberichts 2019
  • Migrationsbericht 2018
  • Die zentralen Ergebnisse des Migrationsberichts 2018
  • Migration, Integration, Asyl - Politikbericht 2018
  • Migrationsbericht 2016/2017
  • Die zentralen Ergebnisse des Migrationsberichts 2016/2017
  • Migration, Integration, Asyl – Politikbericht 2016
  • Migrationsbericht 2015
  • Die zentralen Ergebnisse des Migrationsberichts 2015

Seitenfunktionen und -informationen

Link zu den sozialen Kanälen

  • Zum Facebook-Auftritt des BAMF
  • Zum Instagram-Kanal des BAMF
  • Zum Linkedin-Kanal des BAMF
  • Zum Bluesky-Kanal des BAMF
  • Zum Mastodon-Kanal des BAMF
  • Zum Threads-Kanal des BAMF
  • Zum XING-Kanal des BAMF
  • Zum Vimeo-Kanal des BAMF
  • Kontakt

Seitenfunktionen

    Unternavigation aller Website-Bereiche

    Themen

    • Migration & Aufenthalt
    • Integration
    • Asyl & Flüchtlingsschutz
    • Rückkehr

    Abonnieren

    • RSS
    • Newsletter

    Service

    • Bürgerservice
    • Beratung vor Ort
    • Behördenservice
    • Themen-Hotlines
    • Häufige Fragen & Antworten
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • E-Mail: Barriere melden
    • Hinweise
    • Inhalt

    © 2025 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

    Hinweis zur Verwendung von Cookies

    Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

    Internationaler Alphabetisierungstag am 8. September 2025

    Der Internationale Tag der Alphabetisierung (International Literacy Day, ILD) steht in diesem Jahr unter dem Motto: "Förderung der Literalität in der digitalen Welt". Die Internetseite der UNESCO (in englischer Sprache) informiert über Veranstaltungen, Konferenzen und Aktionen zum Internationalen Alphabetisierungstag.

    Auf den Seiten zur Alphabetisierung in der Erwachsenenbildung sind Projekte und Maßnahmen zur Alphabetisierung in Deutschland zusammengestellt.

    Das Bundesamt hat mit dem Alphabetisierungskurs und dem Zweitschriftlernerkurs bereits zwei passgenaue Angebote für Personen, die nicht richtig lesen und schreiben können oder in einem nichtlateinischen Schriftsystem alphabetisiert sind.

    Der neu eingeführte Integrationskurs für gering Literarisierte ergänzt das Kurssystem des Bundesamtes um ein zusätzliches Angebot. In den Kursen erwerben die Teilnehmenden zudem auch digitale Kompetenzen, um ihre Teilhabe zu stärken.

    Benjamin Beckmann, der im BAMF zuständige Gruppenleiter dazu:

    "Mit unserem Kurs für gering Literalisierte richten wir uns an Menschen, die Schwierigkeiten haben, zusammenhängende Sätze oder Texte zu lesen und zu verstehen."