Seitennavigation und Service

Springe direkt zu:

  • Inhalt
  • Hauptmenü
  • Suche

zur Startseite

Servicemenü

    • English
    • Türkçe
    • Русский
    • Français
    • العربية

Hauptmenü

  • Темы

  • Содержание

  • Suchbereich öffnen Suchbereich schließen

  • Untermenü Menü
  • Suchbereich öffnen Suche
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Sie sind hier:

  1. Главная страница
  2. Темы
  3. Интеграция
  4. Прибывшие в страну и обучающиеся на курсах
  5. Интеграционные курсы
  6. Участие и стоимость
  7. Граждане ЕС
  8. Özlem Konar

Özlem Konar , Position: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bereich: Behörde

Eine Frau lächelt in die Kamera. Özlem Konar Quelle: © BAMF

Özlem Konar ist Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsfeld III "Migration und Integration: Dauerbeobachtung und Berichtsreihen" im Forschungszentrum des Bundesamtes. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der quantitativ-empirischen Migrationsforschung.

Lebenslauf: Özlem Konar (Stand: 07/2024)pdf, 111KB, barrierefrei


Laufende Projekte

Migrationsberichte

Kontakt

E-Mail: Nachricht schreiben

Weitere Informationen

  • Downloads

Downloads

  • Migrationsbericht 2023
  • Kurzfassung des Migrationsberichts 2023
  • Migrationsbericht 2022
  • Kurzfassung des Migrationsberichts 2022
  • Migrationsbericht 2021
  • Die zentralen Ergebnisse des Migrationsberichts 2021
  • Migrationsbericht 2020
  • Die zentralen Ergebnisse des Migrationsberichts 2020
  • Migrationsbericht 2019
  • Die zentralen Ergebnisse des Migrationsberichts 2019
  • Migrationsbericht 2018
  • Die zentralen Ergebnisse des Migrationsberichts 2018
  • Migration, Integration, Asyl - Politikbericht 2018
  • Migrationsbericht 2016/2017
  • Die zentralen Ergebnisse des Migrationsberichts 2016/2017
  • Migration, Integration, Asyl – Politikbericht 2016
  • Migrationsbericht 2015
  • Die zentralen Ergebnisse des Migrationsberichts 2015

Seitenfunktionen und -informationen

Link zu den sozialen Kanälen

  • Zum Facebook-Auftritt des BAMF
  • Zum Instagram-Kanal des BAMF
  • Zum Linkedin-Kanal des BAMF
  • Zum Bluesky-Kanal des BAMF
  • Zum Mastodon-Kanal des BAMF
  • Zum Threads-Kanal des BAMF
  • Zum XING-Kanal des BAMF
  • Zum Vimeo-Kanal des BAMF
  • Kontakt

Seitenfunktionen

    Unternavigation aller Website-Bereiche

    Themen

    • Интеграция
    • Импрессум
    • Заявление о защите данных
    • Доступность
    • Указания для пользователей
    • Содержание

    © 2025 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

    Hinweis zur Verwendung von Cookies

    Файлы куки облегчают пользование нашей страницей. Если вы используете возможности нашей страницы, то вы автоматически соглашаетесь с использованием файлов куки.

    Mit einem mobilen Escape Game gegen Antisemitismus

    Eine Frau sitzt vor Zuhörern referierend an einem Tisch Bewegende Worte und Bilder: Zeitzeugin Eva Weyl berichtet von ihrer Kindheit im NS-Durchgangslager Westerbork. Quelle: © Akademie Klausenhof gGmbH

    Am 09.11. ist der Internationale Tag gegen Faschismus und Antisemitismus. Zu diesem Anlass möchten wir auf ein Projekt aufmerksam machen, das junge Menschen für genau diese Themen sensibilisiert: Bei "team up against antisemitism" der Akademie Klausenhof gGmbH erarbeitet ein interkulturelles Projektteam aus Schülerinnen und Schülern sowie fachlichen Expertinnen und Experten gemeinsam grundlegendes Wissen zur Bekämpfung von Antisemitismus. Dabei lernen die Teilnehmenden, sowohl ihre eigene Haltung zu reflektieren als auch Stellung gegen antisemitische Positionen zu beziehen.

    Gefördert wird das Projekt im Auftrag des Bundesministeriums des Innern (BMI) im Rahmen einer Sonderausschreibung des Bundesprogramms "Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden." (BGZ).

    Weitere Infos erhalten Sie auch im Beitrag "Nie wieder ist jetzt" in dem die Holocaust-Überlebende Eva Weyl Einblicke in ihre Geschichte gibt.