Site navigation and service

Go to:

  • Content
  • Main menu
  • Search

to the welcome page

Service menu

  • Login
  • Kontakt
  • Warenkorb
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
    • Deutsch
    • Türkçe
    • Русский
    • Français
    • العربية

Main menu

  • Themen

  • Infothek

  • Karriere

  • Presse

  • Behörde

  • Inhalt

  • open search area close search area

  • submenu Menu
  • open search area Search
  • Easy language
  • sign language

You are here:

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Migration & Aufenthalt
  4. Zuwandernde aus Drittstaaten
  5. Arbeit
  6. Arbeitskräfte ohne Ausbildung
  7. Dr. Anja Stichs

Dr. Anja Stichs , Position: Researcher, area: Authority

Portrait of a woman Dr. Anja Stichs Source: © BAMF

Dr. Anja Stichs is a sociologist, and works as researcher in Research Field II "Integration and Social Cohesion". In quantitative integration research, she works on sampling methods for ethnic and religious minorities. Other main areas of her research include religion, gender and family.

Current projects

Analyses of Religion in the Migration Context
Muslim Life in Germany 2020
TransFAR

Finished projects

Muslim life in Germany 2016
Muslim life in Germany 2008
The integration of immigrating spouses in Germany
Islamic officials in Germany
Success biographies of female migrants

Contact

E-mail: Write a message

Further information

  • Downloads

Downloads

  • Experiences of discrimination of people from predominantly Muslim countries of origin
  • Interreligiousness and interreligious openness of people with a migration background from predominantly Muslim countries of origin
  • Muslim life in Germany 2020
  • Persons with a migration background from predominantly Muslim countries
  • Pre-school childcare from the point of view of Muslim families
  • How many Muslims live in Germany?
  • The integration of immigrating spouses in Germany
  • Islamic community life in Germany
  • "Muslim life in Germany" MDL 2008
  • Integration in the job market by women of foreign nationality in Germany

Page functions and information

Link zu den sozialen Kanälen

  • Zum Facebook-Auftritt des BAMF
  • Zum Instagram-Kanal des BAMF
  • Zum Linkedin-Kanal des BAMF
  • Zum Bluesky-Kanal des BAMF
  • Zum Mastodon-Kanal des BAMF
  • Zum Threads-Kanal des BAMF
  • Zum XING-Kanal des BAMF
  • Zum Vimeo-Kanal des BAMF
  • Kontakt

Seitenfunktionen

    Subnavigation of all website sections

    Topics

    • Migration & Aufenthalt
    • Integration
    • Asyl & Flüchtlingsschutz
    • Rückkehr

    Abonnieren

    • RSS
    • Newsletter

    Service

    • Bürgerservice
    • Beratung vor Ort
    • Behördenservice
    • Themen-Hotlines
    • Häufige Fragen & Antworten
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Hinweise
    • Inhalt

    © 2025 Federal Office for Migration and Refugees.

    Note on the use of cookies

    Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

    Internationaler Alphabetisierungstag am 8. September 2025

    Der Internationale Tag der Alphabetisierung (International Literacy Day, ILD) steht in diesem Jahr unter dem Motto: "Förderung der Literalität in der digitalen Welt". Die Internetseite der UNESCO (in englischer Sprache) informiert über Veranstaltungen, Konferenzen und Aktionen zum Internationalen Alphabetisierungstag.

    Auf den Seiten zur Alphabetisierung in der Erwachsenenbildung sind Projekte und Maßnahmen zur Alphabetisierung in Deutschland zusammengestellt.

    Das Bundesamt hat mit dem Alphabetisierungskurs und dem Zweitschriftlernerkurs bereits zwei passgenaue Angebote für Personen, die nicht richtig lesen und schreiben können oder in einem nichtlateinischen Schriftsystem alphabetisiert sind.

    Der neu eingeführte Integrationskurs für gering Literarisierte ergänzt das Kurssystem des Bundesamtes um ein zusätzliches Angebot. In den Kursen erwerben die Teilnehmenden zudem auch digitale Kompetenzen, um ihre Teilhabe zu stärken.

    Benjamin Beckmann, der im BAMF zuständige Gruppenleiter dazu:

    "Mit unserem Kurs für gering Literalisierte richten wir uns an Menschen, die Schwierigkeiten haben, zusammenhängende Sätze oder Texte zu lesen und zu verstehen."