"BAMF-Forschung im Dialog": Leben mit Duldung im Spannungsfeld zwischen Teilhabe und Rückkehr ,
Termin "BAMF-Forschung im Dialog": Leben mit Duldung im Spannungsfeld zwischen Teilhabe und Rückkehrics, 388 Byte, Beginn 12.12.2024 11:00 Uhr Ende 12.12.2024 12:00 Uhr Ort Online via Webex Veranstalter BAMF-Forschungszentrum
Der Umgang mit Geduldeten in Deutschland ist immer wieder Thema des öffentlichen Diskurses. Dennoch ist nur wenig über sie bekannt. Mit dem Forschungsprojekt "MIMAP" bringt das BAMF-Forschungszentrum etwas Licht ins Dunkel und präsentiert in der Veranstaltung "BAMF-Forschung im Dialog" am 12. Dezember 2024 Forschungsergebnisse über die Lebenssituation und Teilhabeperspektiven Geduldeter. Diskutiert werden auch Handlungsspielräume in Bezug auf Verbleib in Deutschland oder Rückkehr ins Herkunftsland. Wir laden Forschende, Fachleute und interessierte Personen herzlich zur Teilnahme und Diskussion ein. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
In Deutschland lebten Ende 2023 etwa 242.000 Menschen ohne Bleiberecht, gut 119.000 davon erhielten nach einem ablehnenden Asylbescheid eine Duldung. Personen mit einer Duldung sind zwar weiterhin ausreisepflichtig, jedoch ist ihre Rückführung temporär ausgesetzt. Im Rahmen der "Machbarkeitsstudie zur Im-/Mobilität ausreisepflichtiger Personen in Deutschland (MIMAP)" nimmt das BAMF-Forschungszentrum Lebensrealitäten von Menschen mit Ausreisepflicht in den Blick. Ziel ist es, Erkenntnisse zu ihren Motiven, Perspektiven und Handlungsspielräumen zu gewinnen, um Impulse für die Weiterentwicklung rückkehrpolitischer und aufenthaltsverstetigender Maßnahmen zu geben. Kürzlich sind aus dem MIMAP-Projekt zwei BAMF-Kurzanalysen erschienen, die sowohl Teilhabeperspektiven als auch Handlungsspielräume von Geduldteten beleuchten und im Zentrum der Online-Veranstaltung stehen werden.
Gesellschaftliche Teilhabe und Wohlbefinden
In der BAMF-Kurzanalyse "Auswirkungen einer Duldung auf die Lebenssituation und Lebenszufriedenheit" geht Randy Stache, wissenschaftlicher Mitarbeiter im BAMF-Forschungszentrum, der Frage nach, ob Geduldeten trotz rechtlicher Einschränkungen die gesellschaftliche Teilhabe gelingt und wie es ihnen mit dem Status der Duldung geht. Die Studie betrachtet unter anderem die Arbeitsmarktbeteiligung, den Spracherwerb, die Wohnsituation sowie das subjektive Wohlbefinden von Geduldeten. Als Datengrundlage nutzt die Kurzanalyse repräsentative Daten der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten aus den Befragungswellen 2016 bis 2020.
Bleiben oder zurückkehren?
Dr. Lisa Johnson, wissenschaftliche Mitarbeiterin im BAMF-Forschungszentrum und Autorin der BAMF-Kurzanalyse "Bleiben oder zurückkehren?" begleitete über mehrere Monate zehn Personen aus den westafrikanischen Ländern Nigeria, Gambia und Sierra Leone. Ihre ethnografische Arbeit und qualitativen Interviews erlauben vertiefende Einblicke in Lebensbedingungen und Entscheidungsprozesse über den Verbleib in Deutschland oder Rückkehr in das Herkunftsland.
In der Online-Veranstaltungen "BAMF-Forschung im Dialog" am 12. Dezember 2024 werden Dr. Lisa Johnson und Randy Stache ihre Ergebnisse vorstellen und Publikumsfragen diskutieren.
Anmeldung: Schreiben Sie eine Mail mit dem Betreff "Duldung" an:
Veranstaltungen-FZ[at]bamf.bund.de
Anmeldeschluss ist am 11. Dezember 2024.
Der Link zur Teilnahme wird wenige Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail versandt.
Fragen? Schreiben Sie uns gerne an die oben genannte E-Mail-Adresse.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr BAMF-Forschungszentrum
"BAMF-Forschung im Dialog"
Mit dem Veranstaltungsformat "BAMF-Forschung im Dialog" sucht das Forschungszentrum den Austausch mit der interessierten Öffentlichkeit zu den Themen Migration, Integration und Asyl.