"BAMF-Forschung im Dialog": Neues Datenangebot für die Forschung , Format: Veranstaltung, Bereich: Behörde

Termin "BAMF-Forschung im Dialog": Neues Datenangebot für die Forschung ics, 359 Byte, Beginn 26.06.2025 11:00 Uhr Ende 26.06.2025 12:00 Uhr Ort Online via Webex Veranstalter BAMF-Forschungszentrum

Das Datenangebot des BAMF-Forschungsdatenzentrums (BAMF-FDZ) ermöglicht auf Basis administrativer Daten aus dem Ausländerzentralregister (AZR) sowie Daten aus Befragungen des BAMF-Forschungszentrums (BAMF-FZ) die Beantwortung wissenschaftlicher Fragen zu Migration und Integration. Drei neue Datenprodukte werden in der Online-Veranstaltung "BAMF-Forschung im Dialog" vorgestellt: der AZR-Forschungsdatensatz 2023 sowie die umfangreichen Befragungsdatensätze "Muslimisches Leben in Deutschland 2020" (MLD 2020) und "Forced Migration and Transnational Family Arrangements" (TransFAR 2020). Forschende, Fachleute und an den Daten interessierte Personen sind herzlich eingeladen und können sich ab sofort anmelden.

Das BAMF-FDZ trägt sowohl mit seinen umfangreichen und einzigartigen Daten zu einem besseren Verständnis von Migration und Integration in Deutschland bei. Mit seiner Forschungsdateninfrastruktur bietet es der Wissenschaft eine sichere Basis zur Beantwortung gesellschaftlich relevanter Fragestellungen. In der Online-Veranstaltung "BAMF-Forschung im Dialog" stellen Dr. Gwendolin Blossfeld und Patrick Gleiser aus dem BAMF-FDZ das neue Datenangebot vor und beantworten Fragen zum Zugang der Daten und zur Nutzung.

Neue Datenprodukte des BAMF-FDZ

Der AZR-Forschungsdatensatz 2023 ist eine 20-prozentige-Zufallsstichprobe aller aufhältigen, nicht-aufhältigen und volljährigen Personen aus dem Ausländerzentralregister zum Stichtag 31.12.2023. Er bietet spannende Analysepotentiale zur ausländischen Bevölkerung in Deutschland, beispielsweise zu Migrationsverläufen, der regionalen Verteilung und Mobilität sowie zu einzelnen Gruppen wie ukrainischen, afghanischen oder syrischen Geflüchteten.

Mit den Befragungsdaten "Muslimisches Leben in Deutschland 2020" (MLD 2020) kann die in Deutschland lebende muslimische Bevölkerungsgruppe untersucht werden. Das Analysepotenzial umfasst sowohl die religiöse Alltagspraxis als auch Aspekte der Integration im Bereich Sprachkenntnisse und Bildung. Befragt wurden Personen aus 24 ausgewählten muslimisch geprägten Herkunftsländern sowie Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit ohne Migrationshintergrund im Alter ab 16 Jahren.

Daten der Studie "Forced Migration and Transnational Family Arrangements" (TransFAR 2020), die das BAMF-FZ gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) durchgeführt hat, bilden eine Grundlage zur Untersuchung der familiären Situationen und der sozialen Einbindung zugewanderter Menschen aus Eritrea und Syrien. Befragt wurden Frauen und Männer ab 18 Jahren, welche zwischen 2013 und 2019 nach Deutschland eingereist sind und zum Zeitpunkt der Stichprobenziehung (Juni 2019) maximal 45 Jahre alt waren.

Anmeldung zu "BAMF-Forschung im Dialog"

Logo der Veranstaltungsreihe "BAMF-Forschung im Dialog"

Bitte melden Sie sich per E-Mail bis 24.06.2025 zur Veranstaltung an (Betreff: "Daten"): Veranstaltungen-FZ@bamf.bund.de

Der Link zur Teilnahme wird wenige Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail versandt.

Fragen und Anregungen? Schreiben Sie uns gerne an die oben genannte E-Mail-Adresse.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr BAMF-Forschungszentrum


"BAMF-Forschung im Dialog"

Mit dem Veranstaltungsformat "BAMF-Forschung im Dialog" sucht das Forschungszentrum den Austausch mit der interessierten Öffentlichkeit zu den Themen Migration, Integration und Asyl.