Erfolgskontrolle in Erstorientierungskursen , Datum: 15.05.2024, Format: Artikel, Bereich: Integration

Das Konzept der Lernzielchecks

Um die Erreichung der einzelnen Modulziele in Erfahrung zu bringen, ist im Unterricht regelmäßig der aktuelle Lernstand der Teilnehmenden zu ermitteln. Dies geschieht mit sogenannten "Lernzielchecks" (LZC), basierend auf den im EOK-Konzept definierten Lernzielen des jeweiligen Moduls. Den genauen Inhalt und die Methode der LZC kann der Kursträger bzw. die Lehrkraft selbst auswählen, sodass sich der LZC optimal in den Unterricht einfügt und zu den Teilnehmenden passt. Die "Handreichung für EOK-Lehrkräfte" enthält für jedes Teillernziel der EOK einen beispielhaften Vorschlag für LZC. LZC können jedoch auch selbständig entwickelt werden.

Die einzelnen LZC sollten so konzipiert werden, dass sie sich gut in die 300 UE des Unterrichts integrieren lassen und Aufgabentypen enthalten, die den Teilnehmenden bereits bekannt sind und mit denen diese gut zurechtkommen.

Die Durchführung von Lernzielchecks

Die Anlässe für LZC können nach eigenem Ermessen innerhalb des Unterrichts organisiert werden. Da die EOK ein niederschwelliges Kursangebot sind, sind LZC ausdrücklich nicht als Prüfung deklariert. Lernende wissen aber, dass sie im Rahmen bestimmter Übungen zeigen können, dass sie Lerninhalte verstanden haben bzw. lernzielorientierte Kompetenzen erworben haben.

Innerhalb des Unterrichts wird auf die Teillernziele hingearbeitet und die Zielerreichung mithilfe von LZC überprüft. Dazu können die Übungen und Vorschläge für LZC genutzt werden, die sich in der EOK-Handreichung am Ende jedes Teillernziels in farblich hinterlegten Kästen befinden. Diese beinhalten eine kurze Beschreibung des LZC, verweisen auf Materialien und Kopiervorlagen und definieren, wie eingeschätzt werden könnte, ob Teilnehmende das Teillernziel erreicht haben. Statt der LZC aus der EOK-Handreichung können jedoch auch gerne selbst entwickelte LZC genutzt werden.

Teillernziel erreicht?

Für die Entscheidung, ob Teilnehmende ein Teillernziel erreicht haben, bietet es sich an, Minimalanforderungen entlang der Lernziele der EOK-Module bzw. der damit zusammenhängend bearbeiteten Lerninhalte zu definieren, welche die Bewertung leiten. Die Handreichung macht hierzu beispielhaft Vorschläge. Die Einschätzung ist dadurch einheitlich und nicht willkürlich. Wichtig ist jedoch: Bei den LZC geht es nicht darum zu prüfen, ob EOK-Teilnehmende Wissen vollständig korrekt abrufen können. Das Erfüllen von Mindestanforderungen zeigt vielmehr, dass bestimmte "Grundprinzipien" und "Kernbotschaften" verstanden werden bzw. vermittelt werden können.

Dokumentation der Ergebnisse von LZC

Im Anschluss an die Durchführung der LZC werden die Ergebnisse dokumentiert. Hierfür steht ein Dokumentationsbogen zur Verfügung. Dieser ermöglicht die Erfassung, wie viele der am Tag des LZC anwesenden Teilnehmenden das Teillernziel erreicht haben. Die eingetragenen Ergebnisse werden anschließend von der EOK-Kurskoordination ins Online-Monitoring übertragen.

Ausführliche Informationen zur Erfolgskontrolle und den LZC enthält das Kapitel "Lernzielchecks in Erstorientierungskursen" in der EOK-Handreichung für Lehrkräfte. Dieses Kapitel finden Sie in der Downloadliste.