Deutsch für den Beruf (und die Ausbildung) , Datum: 30.04.2025, Format: Artikel, Bereich: Integration

Gezielte Sprachförderung für Ihre Mitarbeitenden – direkt am Arbeitsplatz oder online. Mit Berufssprachkursen (BSK) machen Sie Ihre Mitarbeitenden fit für den Berufsalltag. Die Kurse bieten praxisnahe Sprachförderung und lassen sich optimal in den Arbeitsalltag integrieren.

Berufssprachkurse (BSK)

Passgenaue Kursangebote für Ihr Unternehmen

  • Arbeitsplatzbezogene Kurse (100 bis 150 UE) für besondere Branchen und Arbeitsplätze sind ideal für Mitarbeitende, die einen kurzen, gezielten Sprachförderimpuls für ihre konkrete Arbeitsstelle benötigen (z.B. Job-BSK oder BSK für Auszubildende).
  • Berufsfeldübergreifende Kurse mit Zertifikatsabschluss (400 bis 500 UE) sind optimal für alle, die einen international anerkannten Sprachstand nachweisen möchten (Sprachniveau A2 bis C2 nach GER).
  • Vorbereitungskurse auf Fachsprachprüfungen (100 bis 600 UE) unterstützen Ihre Mitarbeitenden bei der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse, z.B. im Gesundheitswesen oder frühpädagogischen Bereich.

Alle Kurse vermitteln gezielt notwendiges Vokabular und Grammatik für die Arbeitswelt und bereiten Ihre Mitarbeitenden optimal auf den Berufsalltag vor. Informieren Sie sich in der Übersicht zu allen Kursarten im Bereich Deutsch für den Beruf und die Ausbildung.  

So einfach funktioniert es:

  1. Bedarfsanalyse: Sie klären mit dem BSK-Außendienst des Bundesamtes Ihren Bedarf und die Rahmenbedingungen.
  2. Kurswahl: Gemeinsam bestimmen wir die passende Kursart, Dauer und den Stundenplan.
  3. Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt direkt beim Kursträger. Falls erforderlich, wird ein Antrag auf Teilnahmeberechtigung gestellt.

Tipp: Auch Auszubildende aus dem Ausland können einen Antrag auf Teilnahmeberechtigung stellen.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Flexible Durchführung: Ob im Betrieb, beim Kursträger oder online – die Kursform wird individuell angepasst.
  • Maßgeschneiderte Inhalte: Die Lerninhalte orientieren sich an den konkreten Anforderungen Ihres Unternehmens.
  • Praxisnahe Vermittlung: Teamteaching zwischen Lehrkräften und Ihren Ausbilderinnen und Ausbildern sorgt für einen direkten Praxisbezug.
  • Berufsbezogene Exkursionen: ermöglichen praxisnahe Lernerfahrungen, z.B. durch Messebesuche.

Kosten und finanzielle Aspekte

  • Beschäftigte: 2,56 Euro je Unterrichtseinheit ab einem Jahresgehalt von 20 000 € (bzw. 40 000 € bei gemeinsam Veranlagten).
  • Rückerstattung: Bei erfolgreichem Prüfungsabschluss erhalten Sie 50 % der Kosten zurück.
  • Azubi-BSK: Für Auszubildende kostenlos. Ihr Beitrag: Motivation und Freistellung der Teilnehmenden.